Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Freitag, 31. März 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Schweizer Grossbanken haben sich schon vor Jahrzehnten von den Schweizer Tugenden entfernt und wollten es der Grossmacht USA gleichtun. Die UBS hat nach 2008 ihre Lehren gezogen und das gefährliche Investment- bankgeschäft – vor allem in... weiterlesen
Ganz unverhofft begegnete ich neulich auf Instagram einem Pärli-Bild, das mich staunen liess. Dabu (kl. Bild) von Dabu Fantastic zeigte in seiner Insta-Story ein Kuschel-Bild von sich und einer Frau. Dazu postete der Musiker den Song «Liebi.. weiterlesen
Gleich drei neue Kantonsräte nehmen für den Bezirk Dielsdorf Einsitz im Parlament. Zwei Bisherige scheiden allerdings aus: Christian Lucek aus Dänikon und Erika Zahler aus Boppelsen. weiterlesen
Wo steht das Projekt «Kraftwerk Embrach», das die Gemeinde mit der Energiegenossenschaft Bülach (EGB) im letzten Jahr aufgegleist hat? Stéphane Geslin und Christof Walker von der EGB ziehen Bilanz. weiterlesen
Auf der Achse Bülach–Eglisau wird in den nächsten Jahren erweitert, saniert und umgestaltet. Im Fall der Ortsdurchfahrt Eglisau können sich Interessierte noch einbringen. weiterlesen
Im 180-köpfigen Zürcher Kantonsparlament haben die Unterländer Bezirke Dielsdorf und Bülach insgesamt 29 Kantonsratsmandate. weiterlesen
Das Staatssekretariat für Migration (SEM) bringt im Dezember vorübergehend bis zu 400 Asyl- und Schutzsuchende in der Kaserne Bülach unter. Die Asylgesuche in der Schweiz steigen zurzeit stetig an. weiterlesen
Das ehemalige Pumpwerk «Glatt» auf dem Areal der Primarschule Höri ist zurückgebaut, samt Grünfläche. Darüber sind nicht alle glücklich. Doch der Ort wurde nicht grundlos plattgewalzt. weiterlesen
Die Kirchenpflege der römisch-katholischen Kirchgemeinde St. Mauritius steht vor einem Fiasko. Unklar ist, wie es nach der gescheiterten Abstimmung mit dem Sanierungsprojekt weitergeht. weiterlesen
Der Bezirk Dielsdorf kann elf Volksvertreter ins 180-köpfige Zürcher Kantonsparlament schicken. Die Parteien haben ihre Kandidatenliste beisammen. weiterlesen
Der Bezirk Bülach ist der grösste Wahlkreis im 180-köpfigen Zürcher Kantonsparlament. 18 Volksvertreter stellt der Bezirk – sie sind für die Wahlen 2023 bereits in den Startlöchern. weiterlesen
Jetzt ist der lang erwartete Nagra-Entscheid gefallen: Das Tiefenlager für radioaktive Abfälle soll im Haberstal in Stadel realisiert werden. Das Projekt muss aber noch einige Hürden nehmen. weiterlesen
Yvonne Dorenkamp ist seit ein paar Wochen Gemeindepräsidentin von Lufingen. Wer ist die Familienfrau, die vor sieben Jahren ins Embrachertal kam? weiterlesen
Demnächst muss der Souverän der römisch-katholischen Kirchgemeinde St. Mauritius über das Sanierungsprojekt des Kirchenzentrums in Regensdorf befinden. Nach wie vor gibt es Widerstand. weiterlesen
Die Hilfsbereitschaft für die Menschen in der Ukraine ist riesig. Dies durfte auch Cécile Both erleben, welche am letzten Sonntag zum Spenden in Bülach aufgerufen hatte. weiterlesen
«Mehr Demokratie wagen» — darüber hat Nationalrat und Grünen-Präsident Balthasar Glättli in Bülach referiert und zusammen mit den Kandidierenden der Grünen Partei Bülach diskutiert. weiterlesen
Das Dorfzentrum beim Gemeindehaus in Niederhasli nimmt bald Formen an. Gebaut wird neu in einer Etappe. Der Baubeginn wird nächsten Frühling erwartet. Investiert werden sollen zwischen 30 bis 40 Millionen Franken. weiterlesen
Neue Grenzwerte für Fluglärm. Die Eidgenössische Kommission für Lärmgrenzwerte hat letzte Woche strengere Grenzwerte und eine längere Nachtruhe empfohlen. Der Schutzverband der Bevölkerung um den Flughafen Zürich sieht sich mit seinen Anliegen bestätigt. weiterlesen
Der Regierungsrat hat den Flughafenbericht 2021 verabschiedet. Die Pandemie stellt die Luftfahrtbranche und die Volkswirtschaft vor grosse Herausforderungen. Trotzdem wurden die vorgegebenen Ziele weitgehend erreicht. weiterlesen
Die Gemeinden Höri und Bülach wollen ihre Zusammenarbeit weiter ausbauen. Das letzte Wort dazu hat das Höremer Stimmvolk. weiterlesen
Die Stimmberechtigten in Bülach sagten Ja zur vierjährigen Pilotphase für die Einführung einer Tagesschule. Sie haben damit einem Kredit von 1,105 Millionen Franken zugestimmt. Im Sommer 2023 starten die ersten Klassen. weiterlesen
Vier Jahre dauerten die Planungen für das Projekt «Zukunft APH Peteracker» in Rafz. Nach der öffentlichen Vernehmlassung im Frühjahr stellte die Gemeinde die Details öffentlich vor – und wurde nun bei der Gemeindeversammlung in ihrer Arbeit bestätigt. weiterlesen
Rund ums Schulhaus Rotflue soll in nächster Zeit einiges passieren. Anfangs Dezember wird die Schulgemeinde Dänikon-Hüttikon an ihrer Versammlung entscheiden, ob sie rund eine Million für das Vorhaben sprechen will. weiterlesen
Der Klotener Stadtrat legt dem Parlament ein Vorprojekt für die zweite Etappe des Stadtplatzes und die Gestaltung der Bahnhofstrasse zur Genehmigung vor. Über die Kredite für die Umsetzung soll das Volk an der Urne entscheiden. weiterlesen
Der Gemeinderat Eglisau informierte über das weiterentwickelte BGK Städtli und die Resultate des Versuchsbetriebs, bevor die Gemeindeversammlung über den Kredit für die Umsetzung der ersten Etappe abstimmt. weiterlesen
Der Weihnachtsmarkt in der Bülacher Altstadt wurde dieses Jahr abgesagt, ebenso wie der Chlauseinzug. Es soll einen kleineren Markt bei der Stadthalle geben. Der Entscheid gefällt nicht allen in der Bevölkerung. weiterlesen
Walter Baur wurde am 10. Oktober 1947 in Schiers (GR) geboren, wuchs in Rafz auf und ist seit 1968 verheiratet. Er hat zwei Söhne, eine Tochter und sieben Enkelkinder. Beruflich ist er Mitglied im Schweizer Berufsverband der Psychologen FSP, tätig... weiterlesen
Walter Baur ist seit 16 Jahren im Bülacher Stadtrat. Nun hat er seinen Austritt aus der SVP bekanntgegeben, weil ihn die Partei nicht mehr nominiert hat. Im Gespräch blickt der 74-Jährige zurück und zeigt Perspektiven auf. weiterlesen
Seit fast 40 Jahren warten die Anwohner auf eine Lösung des Verkehrsproblems in Eglisau. Mit einer Kampagne macht der Verein Umfahrung Eglisau seit September darauf aufmerksam. weiterlesen
Seit 2019 erarbeiten Gemeinden und Kanton im Rahmen von «Gemeinden 2030» in vier Arbeitgruppen Massnahmen für die Zukunft. Mit der Neuaufteilung der Bezirke befasste sich die Gruppe «interkommunale Zusammenarbeit». (sti)
Der Kanton Zürich soll künftig in zehn statt zwölf Bezirke unterteilt sein: Sechs Unterländer Gemeinden haben dazu eine Behördeninitiative im Kantonsrat eingereicht. Diese entstand aus einer Arbeitsgruppe der Strategie «Gemeinden 2030». weiterlesen
Bülach ist glimpflich durch die Pandemie gekommen und legt nach dem negativen Ergebnis 2021 für das kommende Jahr ein positives Budget vor. Der grösste Brocken sind die Investitionen, die zur Verschuldung führen könnten. weiterlesen
Die Bülacher Stimmberechtigten wollen, dass die Stadt keine Grundstücke in ihrem Besitz mehr verkauft. Der Modulbau bei der Schule Lindenhof wird von der Bevölkerung auch angenommen. weiterlesen
Die Frage, wo ein geologische Tiefenlager entstehen soll, ist noch offen. Aktuell werden im Unterland die letzten Daten gesammelt. 2022 wird die Nagra den geeignetsten Standort bekannt geben. weiterlesen
Gegen den Modulbau beim Bülacher Schulhaus Lindenhof gab es einen Rekurs. Dieser wurde nun vom Baurekursgericht gutgeheissen. Der Bau dürfte sich damit stark verzögern. Ob die Stadt den Entscheid weiterzieht, ist noch nicht entschieden. Über Baukredit wird Ende September abgestimmt. weiterlesen
Die Bülacher Stimmberechtigten befinden am 26. September über zwei wichtige Vorlagen. Beide haben mit der knappen Ressource Land zu tun. Mit der Boden-Initiative soll der Landverkauf der Stadt begrenzt werden. Weiter geht es um einen Kredit für einen Schulhaus-Modulbau. weiterlesen
Die Kantonale Denkmalpflege hat das Kino «ABC» in Bülach im Inventar für überkommunale Schutzobjekte aufgenommen. Daran stört sich die Eigentümerin des Gebäudes Helene Stottele, die den Untergang des ehemaligen Landkinos befürchtet. weiterlesen
Beim Bahnhof Niederhasli ist ein neues Zentrum geplant. Die Siedlung «Im Farn» soll das Gebiet aufwerten. Für die Gemeinde ist das ein Glücksfall, da nur zwei Eigentümer betroffen sind. Bis hier jedoch gebaut wird, dauert es noch Jahre. Unter anderem muss der Souverän über einen Gestaltungsplan befinden. weiterlesen
Der Verein Bülach Stadt will ein «Verkehrsregime der Begegnungszone». Der laufende Prozess Gesamtverkehrskonzept sei eine Chance für eine nachhaltige Zentrumsentwicklung. «Für eine lebendige Innenstadt braucht es mehr als eine Flaniermeile», ist Präsident Mischa Klaus überzeugt. weiterlesen
Der Gemeinderat Embrach setzt sich gleich mit zwei Gesellschaftsthemen intensiv auseinander: Er möchte zur möglichst langen Selbstständigkeit im Alter beitragen und die frühe Kindheit fördern. Zwei Arbeitsgruppen erarbeiten deshalb nun ein Alters- sowie ein Frühförderungskonzept. weiterlesen
Das Verwaltungsgericht Zürich gab der Beschwerde des Eglisauer Gemeinderates statt: Das temporäre Fahrverbot im Städtli bis Ende September darf wieder aufgenommen werden. weiterlesen
Kaum eingeführt, musste das Fahrverbot in der Eglisauer Innenstadt kürzlich wieder aufgehoben werden. Die SVP Eglisau war mit ihrer Beschwerde erfolgreich, wenn auch aus anderen Gründen als angenommen. Das ärgert den Gemeinderat, der das Urteil des Statthalteramts ans Verwaltungsgericht weiterzieht. weiterlesen
Viele Gemeinden im Unterland wollen den Geburtstag der Schweiz wieder mit der Bevölkerung feiern, wenn auch im kleineren Rahmen. Einige haben den Anlass wegen der Beschränkungen jedoch abgesagt. weiterlesen
Im Seminar «Flowcast on Tour» sprach Christoph Blocher letzten Samstag im Kongresssaal des Hotels Möwenpick in Regensdorf über seine Führungslehre. 50 Teilnehmende waren gekommen, um hilfreiche Tipps für ihre Firmen vom erfolgreichen Schweizer Unternehmer zu erhalten. weiterlesen
Das Klotener Stadtparlament hat am Dienstag Irene Frischknecht (FDP) zur Präsidentin für ein Jahr gewählt. Als Knacknüsse kommen die Leistungsüberprüfung und die Gesamterneuerungswahlen auf sie zu. Heftig diskutiert, aber chancenlos, war im Rat die Mindestlohn-Initiative. weiterlesen
Stadtpräsident Mark Eberli konnte vergangene Woche die 22000ste Bülacherin begrüssen. In den kommenden zehn Jahren bleibt das Bevölkerungswachstum gemäss Prognose auf hohem Niveau. Für Wirtschaft und Infrastruktur gilt es, Schritt zu halten. weiterlesen
Knapp 14000 Einwohner zählte Bülach im Jahr 2000. Die 20000-Marke knackte die Stadt 2018. Im wachstumsstärksten Jahr 2019 verzeichnete sie eine Netto-Zuwanderung von 1137 Personen, bei 2664 Zu- und 1527 Wegzügen. 2020 wuchs die Stadt netto um weitere... weiterlesen
Die Generalversammlung der Flughafenregion Zürich in Kloten bot die Möglichkeit, sich persönlich zu vernetzen und war gut besucht. Extremsportler und Unternehmer Joey Kelly ermutigte in seinem Vortrag, sich Ziele zu setzen und diese hartnäckig zu verfolgen. weiterlesen
Das Stadtparlament Bülach sprach sich am Montag für eine stärkere Entlastung einkommensschwacher Familien bei der Kinderbetreuung aus und gewährt Jugendlichen per Geschäftsordnung die Möglichkeit zu politischen Vorstössen. Die Rechnung 2020 wurde einstimmig genehmigt. weiterlesen
Anfang Woche wurde in Bülach der neue Werkhof präsentiert. Hervorgehoben wurden von den Verantwortlichen zeitgemässe und praktische Industrie-Architektur sowie neueste technische und ökologische Standards. weiterlesen
Die zweite Stadtwerkstatt gab der Bülacher Bevölkerung in der vergangenen Woche ein letztes Mal die Möglichkeit, an der Revision des Gesamtverkehrskonzepts (GVK) mitzuwirken. Mit welchen Massnahmen die Ziele für Zentrum und Quartiere erreicht werden können, wurde rege diskutiert. weiterlesen
Das Neeracherried ist als eines der letzten grossen Flachmoore der Schweiz ein Natur- und Landschaftsschutzgebiet von nationaler Bedeutung. Es ist bundesrechtlich geschützt. Gegenwärtig wird es von zwei Staatsstrassen durchquert: von der Wehntaler-... weiterlesen
Gleich drei neue Kantonsräte nehmen für den Bezirk Dielsdorf Einsitz im Parlament. Zwei Bisherige scheiden allerdings aus: Christian Lucek aus Dänikon und Erika Zahler aus Boppelsen. weiterlesen
Wo steht das Projekt «Kraftwerk Embrach», das die Gemeinde mit der Energiegenossenschaft Bülach (EGB) im letzten Jahr aufgegleist hat? Stéphane Geslin und Christof Walker von der EGB ziehen Bilanz. weiterlesen
Auf der Achse Bülach–Eglisau wird in den nächsten Jahren erweitert, saniert und umgestaltet. Im Fall der Ortsdurchfahrt Eglisau können sich Interessierte noch einbringen. weiterlesen
Im 180-köpfigen Zürcher Kantonsparlament haben die Unterländer Bezirke Dielsdorf und Bülach insgesamt 29 Kantonsratsmandate. weiterlesen
Das Staatssekretariat für Migration (SEM) bringt im Dezember vorübergehend bis zu 400 Asyl- und Schutzsuchende in der Kaserne Bülach unter. Die Asylgesuche in der Schweiz steigen zurzeit stetig an. weiterlesen
Das ehemalige Pumpwerk «Glatt» auf dem Areal der Primarschule Höri ist zurückgebaut, samt Grünfläche. Darüber sind nicht alle glücklich. Doch der Ort wurde nicht grundlos plattgewalzt. weiterlesen
Die Kirchenpflege der römisch-katholischen Kirchgemeinde St. Mauritius steht vor einem Fiasko. Unklar ist, wie es nach der gescheiterten Abstimmung mit dem Sanierungsprojekt weitergeht. weiterlesen
Der Bezirk Dielsdorf kann elf Volksvertreter ins 180-köpfige Zürcher Kantonsparlament schicken. Die Parteien haben ihre Kandidatenliste beisammen. weiterlesen
Der Bezirk Bülach ist der grösste Wahlkreis im 180-köpfigen Zürcher Kantonsparlament. 18 Volksvertreter stellt der Bezirk – sie sind für die Wahlen 2023 bereits in den Startlöchern. weiterlesen
Jetzt ist der lang erwartete Nagra-Entscheid gefallen: Das Tiefenlager für radioaktive Abfälle soll im Haberstal in Stadel realisiert werden. Das Projekt muss aber noch einige Hürden nehmen. weiterlesen
Yvonne Dorenkamp ist seit ein paar Wochen Gemeindepräsidentin von Lufingen. Wer ist die Familienfrau, die vor sieben Jahren ins Embrachertal kam? weiterlesen
Demnächst muss der Souverän der römisch-katholischen Kirchgemeinde St. Mauritius über das Sanierungsprojekt des Kirchenzentrums in Regensdorf befinden. Nach wie vor gibt es Widerstand. weiterlesen
Die Hilfsbereitschaft für die Menschen in der Ukraine ist riesig. Dies durfte auch Cécile Both erleben, welche am letzten Sonntag zum Spenden in Bülach aufgerufen hatte. weiterlesen
«Mehr Demokratie wagen» — darüber hat Nationalrat und Grünen-Präsident Balthasar Glättli in Bülach referiert und zusammen mit den Kandidierenden der Grünen Partei Bülach diskutiert. weiterlesen
Das Dorfzentrum beim Gemeindehaus in Niederhasli nimmt bald Formen an. Gebaut wird neu in einer Etappe. Der Baubeginn wird nächsten Frühling erwartet. Investiert werden sollen zwischen 30 bis 40 Millionen Franken. weiterlesen
Neue Grenzwerte für Fluglärm. Die Eidgenössische Kommission für Lärmgrenzwerte hat letzte Woche strengere Grenzwerte und eine längere Nachtruhe empfohlen. Der Schutzverband der Bevölkerung um den Flughafen Zürich sieht sich mit seinen Anliegen bestätigt. weiterlesen
Der Regierungsrat hat den Flughafenbericht 2021 verabschiedet. Die Pandemie stellt die Luftfahrtbranche und die Volkswirtschaft vor grosse Herausforderungen. Trotzdem wurden die vorgegebenen Ziele weitgehend erreicht. weiterlesen
Die Gemeinden Höri und Bülach wollen ihre Zusammenarbeit weiter ausbauen. Das letzte Wort dazu hat das Höremer Stimmvolk. weiterlesen
Die Stimmberechtigten in Bülach sagten Ja zur vierjährigen Pilotphase für die Einführung einer Tagesschule. Sie haben damit einem Kredit von 1,105 Millionen Franken zugestimmt. Im Sommer 2023 starten die ersten Klassen. weiterlesen
Vier Jahre dauerten die Planungen für das Projekt «Zukunft APH Peteracker» in Rafz. Nach der öffentlichen Vernehmlassung im Frühjahr stellte die Gemeinde die Details öffentlich vor – und wurde nun bei der Gemeindeversammlung in ihrer Arbeit bestätigt. weiterlesen
Rund ums Schulhaus Rotflue soll in nächster Zeit einiges passieren. Anfangs Dezember wird die Schulgemeinde Dänikon-Hüttikon an ihrer Versammlung entscheiden, ob sie rund eine Million für das Vorhaben sprechen will. weiterlesen
Der Klotener Stadtrat legt dem Parlament ein Vorprojekt für die zweite Etappe des Stadtplatzes und die Gestaltung der Bahnhofstrasse zur Genehmigung vor. Über die Kredite für die Umsetzung soll das Volk an der Urne entscheiden. weiterlesen
Der Gemeinderat Eglisau informierte über das weiterentwickelte BGK Städtli und die Resultate des Versuchsbetriebs, bevor die Gemeindeversammlung über den Kredit für die Umsetzung der ersten Etappe abstimmt. weiterlesen
Der Weihnachtsmarkt in der Bülacher Altstadt wurde dieses Jahr abgesagt, ebenso wie der Chlauseinzug. Es soll einen kleineren Markt bei der Stadthalle geben. Der Entscheid gefällt nicht allen in der Bevölkerung. weiterlesen
Walter Baur wurde am 10. Oktober 1947 in Schiers (GR) geboren, wuchs in Rafz auf und ist seit 1968 verheiratet. Er hat zwei Söhne, eine Tochter und sieben Enkelkinder. Beruflich ist er Mitglied im Schweizer Berufsverband der Psychologen FSP, tätig... weiterlesen
Walter Baur ist seit 16 Jahren im Bülacher Stadtrat. Nun hat er seinen Austritt aus der SVP bekanntgegeben, weil ihn die Partei nicht mehr nominiert hat. Im Gespräch blickt der 74-Jährige zurück und zeigt Perspektiven auf. weiterlesen
Seit fast 40 Jahren warten die Anwohner auf eine Lösung des Verkehrsproblems in Eglisau. Mit einer Kampagne macht der Verein Umfahrung Eglisau seit September darauf aufmerksam. weiterlesen
Seit 2019 erarbeiten Gemeinden und Kanton im Rahmen von «Gemeinden 2030» in vier Arbeitgruppen Massnahmen für die Zukunft. Mit der Neuaufteilung der Bezirke befasste sich die Gruppe «interkommunale Zusammenarbeit». (sti)
Der Kanton Zürich soll künftig in zehn statt zwölf Bezirke unterteilt sein: Sechs Unterländer Gemeinden haben dazu eine Behördeninitiative im Kantonsrat eingereicht. Diese entstand aus einer Arbeitsgruppe der Strategie «Gemeinden 2030». weiterlesen
Bülach ist glimpflich durch die Pandemie gekommen und legt nach dem negativen Ergebnis 2021 für das kommende Jahr ein positives Budget vor. Der grösste Brocken sind die Investitionen, die zur Verschuldung führen könnten. weiterlesen
Die Bülacher Stimmberechtigten wollen, dass die Stadt keine Grundstücke in ihrem Besitz mehr verkauft. Der Modulbau bei der Schule Lindenhof wird von der Bevölkerung auch angenommen. weiterlesen
Die Frage, wo ein geologische Tiefenlager entstehen soll, ist noch offen. Aktuell werden im Unterland die letzten Daten gesammelt. 2022 wird die Nagra den geeignetsten Standort bekannt geben. weiterlesen
Gegen den Modulbau beim Bülacher Schulhaus Lindenhof gab es einen Rekurs. Dieser wurde nun vom Baurekursgericht gutgeheissen. Der Bau dürfte sich damit stark verzögern. Ob die Stadt den Entscheid weiterzieht, ist noch nicht entschieden. Über Baukredit wird Ende September abgestimmt. weiterlesen
Die Bülacher Stimmberechtigten befinden am 26. September über zwei wichtige Vorlagen. Beide haben mit der knappen Ressource Land zu tun. Mit der Boden-Initiative soll der Landverkauf der Stadt begrenzt werden. Weiter geht es um einen Kredit für einen Schulhaus-Modulbau. weiterlesen
Die Kantonale Denkmalpflege hat das Kino «ABC» in Bülach im Inventar für überkommunale Schutzobjekte aufgenommen. Daran stört sich die Eigentümerin des Gebäudes Helene Stottele, die den Untergang des ehemaligen Landkinos befürchtet. weiterlesen
Beim Bahnhof Niederhasli ist ein neues Zentrum geplant. Die Siedlung «Im Farn» soll das Gebiet aufwerten. Für die Gemeinde ist das ein Glücksfall, da nur zwei Eigentümer betroffen sind. Bis hier jedoch gebaut wird, dauert es noch Jahre. Unter anderem muss der Souverän über einen Gestaltungsplan befinden. weiterlesen
Der Verein Bülach Stadt will ein «Verkehrsregime der Begegnungszone». Der laufende Prozess Gesamtverkehrskonzept sei eine Chance für eine nachhaltige Zentrumsentwicklung. «Für eine lebendige Innenstadt braucht es mehr als eine Flaniermeile», ist Präsident Mischa Klaus überzeugt. weiterlesen
Der Gemeinderat Embrach setzt sich gleich mit zwei Gesellschaftsthemen intensiv auseinander: Er möchte zur möglichst langen Selbstständigkeit im Alter beitragen und die frühe Kindheit fördern. Zwei Arbeitsgruppen erarbeiten deshalb nun ein Alters- sowie ein Frühförderungskonzept. weiterlesen
Das Verwaltungsgericht Zürich gab der Beschwerde des Eglisauer Gemeinderates statt: Das temporäre Fahrverbot im Städtli bis Ende September darf wieder aufgenommen werden. weiterlesen
Kaum eingeführt, musste das Fahrverbot in der Eglisauer Innenstadt kürzlich wieder aufgehoben werden. Die SVP Eglisau war mit ihrer Beschwerde erfolgreich, wenn auch aus anderen Gründen als angenommen. Das ärgert den Gemeinderat, der das Urteil des Statthalteramts ans Verwaltungsgericht weiterzieht. weiterlesen
Viele Gemeinden im Unterland wollen den Geburtstag der Schweiz wieder mit der Bevölkerung feiern, wenn auch im kleineren Rahmen. Einige haben den Anlass wegen der Beschränkungen jedoch abgesagt. weiterlesen
Im Seminar «Flowcast on Tour» sprach Christoph Blocher letzten Samstag im Kongresssaal des Hotels Möwenpick in Regensdorf über seine Führungslehre. 50 Teilnehmende waren gekommen, um hilfreiche Tipps für ihre Firmen vom erfolgreichen Schweizer Unternehmer zu erhalten. weiterlesen
Das Klotener Stadtparlament hat am Dienstag Irene Frischknecht (FDP) zur Präsidentin für ein Jahr gewählt. Als Knacknüsse kommen die Leistungsüberprüfung und die Gesamterneuerungswahlen auf sie zu. Heftig diskutiert, aber chancenlos, war im Rat die Mindestlohn-Initiative. weiterlesen
Stadtpräsident Mark Eberli konnte vergangene Woche die 22000ste Bülacherin begrüssen. In den kommenden zehn Jahren bleibt das Bevölkerungswachstum gemäss Prognose auf hohem Niveau. Für Wirtschaft und Infrastruktur gilt es, Schritt zu halten. weiterlesen
Knapp 14000 Einwohner zählte Bülach im Jahr 2000. Die 20000-Marke knackte die Stadt 2018. Im wachstumsstärksten Jahr 2019 verzeichnete sie eine Netto-Zuwanderung von 1137 Personen, bei 2664 Zu- und 1527 Wegzügen. 2020 wuchs die Stadt netto um weitere... weiterlesen
Die Generalversammlung der Flughafenregion Zürich in Kloten bot die Möglichkeit, sich persönlich zu vernetzen und war gut besucht. Extremsportler und Unternehmer Joey Kelly ermutigte in seinem Vortrag, sich Ziele zu setzen und diese hartnäckig zu verfolgen. weiterlesen
Das Stadtparlament Bülach sprach sich am Montag für eine stärkere Entlastung einkommensschwacher Familien bei der Kinderbetreuung aus und gewährt Jugendlichen per Geschäftsordnung die Möglichkeit zu politischen Vorstössen. Die Rechnung 2020 wurde einstimmig genehmigt. weiterlesen
Anfang Woche wurde in Bülach der neue Werkhof präsentiert. Hervorgehoben wurden von den Verantwortlichen zeitgemässe und praktische Industrie-Architektur sowie neueste technische und ökologische Standards. weiterlesen
Die zweite Stadtwerkstatt gab der Bülacher Bevölkerung in der vergangenen Woche ein letztes Mal die Möglichkeit, an der Revision des Gesamtverkehrskonzepts (GVK) mitzuwirken. Mit welchen Massnahmen die Ziele für Zentrum und Quartiere erreicht werden können, wurde rege diskutiert. weiterlesen
Das Neeracherried ist als eines der letzten grossen Flachmoore der Schweiz ein Natur- und Landschaftsschutzgebiet von nationaler Bedeutung. Es ist bundesrechtlich geschützt. Gegenwärtig wird es von zwei Staatsstrassen durchquert: von der Wehntaler-... weiterlesen
Lade Fotos..