Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Freitag, 1. Juli 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Der Bericht «Sicherheit» der Militärakademie der ETH Zürich ist jedes Jahr ein interessanter Gradmesser der Befindlichkeit der Schweizerinnen und Schweizer. Durch eine repräsentative Befragung wird die Ansicht der Bevölkerung zu bestimmten... weiterlesen
TV: «Der Clou» Im Chicago der 1930er Jahre leben der junge Johnny Hooker (Robert Redford) und sein erfahrener Kumpane Luther Coleman (Robert Earl Jones) von Trickbetrug. Nachdem sie einem Geldboten des Mafiabosses Doyle Lonegan (Robert Shaw)... weiterlesen
Wofür wir unseren Eltern am dankbarsten sind, fragen wir uns neulich in der Freundinnen-Runde an einem lauen Sommerabend. Für meine grosse Schwester, sage ich. Ich habe keine Ahnung, wie man ohne eine ältere Schwester glücklich sein kann im.. weiterlesen
Wie Menschen und Tiere haben auch Pflanzen eine innere Uhr. Als Taktgeber steuert sie die wichtigsten Entwicklungsprozesse und sorgt dabei auch dafür, dass Pflanzen pünktlich ihre Blüten öffnen und schliessen. weiterlesen
Seit rund einem Monat darf in Bars und Clubs wieder uneingeschränkt gefeiert werden. Das wird auch umgesetzt: Die Zahl der Kunden im Unterländer Nachtleben wächst wieder stetig an. weiterlesen
Der Para-Athlet Heinz Frei ist einer der erfolgreichsten Schweizer Spitzensportler. Am Dienstag hat er in Bülach Anekdoten aus seinem bewegten Leben und seiner langen Karriere erzählt. weiterlesen
Die mutige, junge Hebamme Christine geht einen Pakt mit dem Teufel ein, um ihr Dorf vor dem brutalen Terror der Deutschritter zu retten. Durch eine Spinnenpest bestraft, wird Christine von der Retterin zur Gejagten, und die Gewalt eskaliert.... weiterlesen
Das Neue Kino Freienstein zeigt den Film «Die schwarze Spinne» nach der Novelle von Jeremias Gotthelf. Regisseur Markus Fischer hat eine moderne Kinoversion geschaffen. Er und Schauspielerin Nurit Hirschfeld waren am letzten Donnerstag zu Gast. weiterlesen
Seit Januar 2021 hat die Feuerwehr Eglisau-Hüntwangen-Wasterkingen die Spezialgruppe «First Responder Feuerwehr» eingerichtet. Die 16 Mitglieder können bei Atem- und Herzstillständen die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes überbrücken und wertvolle Minuten gewinnen. weiterlesen
Der von Russland angezettelte Krieg in der Ukraine hat Millionen von Menschen in die Flucht getrieben. Sie finden auch im Furttal Zuflucht. weiterlesen
Vermeintlich leistungssteigernde Substanzen können keine Kompensation für die genetische Veranlagung, jahrelanges Training und eine ausgewogene, bestmögliche Ernährung bieten. Die ethische Vertretbarkeit eines Einsatzes ist eine brisante, persönliche... weiterlesen
Das Rätische Grauvieh war in den Bündner Alpen einst weit verbreitet, doch dann verschwand es von der Bildfläche. Auch das Walliser Landschaf war vom Aussterben bedroht. Heute trifft man die Tiere im Unterland an. weiterlesen
Der Bezirksschützenverband Dielsdorf hat in Rümlang seine 150. Delegiertenversammlung abgehalten. Das letzte Jahr war schwierig, bot aber auch Raum, um neue Formate auszuprobieren. weiterlesen
Snus hat sich längst in unserer Sportwelt etabliert, gilt aber offiziell nicht als Dopingmittel. Ein Unterländer Unihockeyspieler erzählt von seinen Erfahrungen mit den Tabakbeuteln. weiterlesen
Die Geschichte des Trafoturms geht auf die Elektrifizierung kurz vor dem Jahr 1900 zurück, als auf das Wechselstromsystem umgestellt wurde. Der Transformator ist zur Umwandlung des Stroms nötig. Heute handelt es sich meist um niedrige... weiterlesen
Das hübsche Stromhäuschen in Steinmaur ist kein übriggebliebenes Einzelexemplar. Von der Trafostation des Typs B 26 existieren im Kanton noch verschiedene Beispiele. weiterlesen
Die Elektrifizierung in Rafz geht auf das Jahr 1910 zurück. Aus dieser Zeit datiert das Trafohäuschen «Dorf». Im Ausserdorf haben die kantonalen Elektrizitätswerke des Kantons 20 Jahre später einen weiteren Turmtrafo errichtet. weiterlesen
Die Flughafen Zürich AG konnte im zweiten Halbjahr 2021 ein positives Ergebnis erzielen, insgesamt resultierte im Geschäftsjahr 2021 dennoch ein Verlust von 10 Millionen Franken. Für 2022 erwartet die Flughafenbetreiberin ein Passagieraufkommen von rund 20 Millionen und damit eine Rückkehr in die Gewinnzone. weiterlesen
Noch wenige Monate, dann fällt die Nagra ihren Standortentscheid für das Jahrhundertprojekt des Tiefenlagers für radioaktive Abfälle in der Schweiz. Im Fokus steht bekanntlich auch die Region Zürcher Unterland. weiterlesen
Anlässlich seines 35-jährigen Bestehens hat der Bülacher Eislaufclub eine Eisshow organisiert. Für den Anlass strömten über 500 Besucherinnen und Besucher in die Hirslen. weiterlesen
Der in Bülach wohnhafte Sven Fassbender ist Berater für Informationssicherheit. Im Auftrag von Unternehmen sucht er in deren IT-Infrastrukturen nach Schwachstellen, bevor kriminelle Hacker die Sicherheitsmängel entdecken und zuschlagen. In der... weiterlesen
Sven Fassbender ist ein gewiefter Hacker, aber von der edlen Sorte. Welche Ratschläge kann der Bülacher IT-Spezialist Kleinstunternehmen wie einer Schreinerei oder Bäckerei auf den Weg geben, damit sie nicht Opfer von Cyber- kriminellen werden? weiterlesen
Am letzten Mittwoch fand die 121. ordentliche Generalversammlung von Gastro Zürcher Unterland in Niederhasli statt. Nebst den statutarischen Geschäften wie Jahresbericht, Jahresrechnung 2021, Revisorenbericht und Budget 2022 standen auch Wahlen an.... weiterlesen
Der frischgebackene Präsident von Gastro Zürcher Unterland heisst Samuel Hauser (36). Er ist Chef von verschiedenen Restaurants, einem Cateringbetrieb, aber auch einer Bäckerei-Konditorei. weiterlesen
Gleich im ersten Rennen der Saison fährt Motocrosser Jeremy Seewer auf das Podest. Auf gute Resultate ist er auch angewiesen: Ende Saison will er sich zum ersten Mal zum Weltmeister küren. weiterlesen
Die Geschichte des Trafoturms geht auf die Elektrifizierung kurz vor dem Jahr 1900 zurück, als auf das Wechselstromsystem umgestellt wurde. Der Transformator ist zur Umwandlung des Stroms nötig. Heute handelt es sich meist um niedrige... weiterlesen
«Bächli-Unterdorf» heisst das Trafohäuschen in Embrach. Es blickt auf eine lange Geschichte zurück und unterscheidet sich in Form und Material von den meisten anderen Trafostationen im Kanton. weiterlesen
Leseratten kommen hier auf ihre Rechnung: Die Schul- und Gemeindebibliothek bietet über 16000 Medien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Geleitet wird der Ort im Herzen des Städtchens von Ruth Bolliger. weiterlesen
Viele Schulen im Unterland platzen aus allen Nähten. Schulraum tut Not und Container-Lösungen eignen sich höchstens als Übergangslösung. weiterlesen
Die Zauberlaterne ist ein Filmklub für Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Die Mitglieder entdecken während des Schuljahrs einmal pro Monat einen neuen Film im Kino. Einige Tage vorher erhalten sie eine illustrierte Klubzeitung mit Informationen zum... weiterlesen
Im Vorstand gilt es, noch Ressorts wie Werbung oder Sekretariat zu besetzen. Während der Vorstellung betreuen zwei bis drei Erwachsene die Kinder. Auch für das Einrichten der Lokalität, die Technik oder Kasse sind helfende Hände erwünscht.... weiterlesen
Bei der Zauberlaterne in Bülach entdecken Kinder das Kino. Auf sie warten altersgerechte, lehrreiche und unterhaltsame Filme. weiterlesen
Mit zwei Glanzprogrammen erkämpfte sich Ean Weiler kürzlich an der Jugend- Schweizermeisterschaft U14 die Goldmedaille. weiterlesen
Die Geschichte des Trafoturms geht auf die Elektrifizierung kurz vor dem Jahr 1900 zurück, als auf das Wechselstromsystem umgestellt wurde. Der Transformator ist zur Umwandlung des Stroms nötig. Heute handelt es sich meist um niedrige... weiterlesen
Die «Unterland Zeitung» stellt die noch erhaltenen Trafotürme in ihrem Verteilgebiet im Zürcher Unterland in einer losen Serie vor. Bereits erschienen ist das Trafohäuschen in Hüntwangen. (sti)
Das alte Trafohäuschen in Weiach wurde 1912 erbaut und erfüllt heute noch seinen ursprünglichen Zweck. Von der kantonalen Denkmalpflege wurde es als schutzwürdig eingestuft und als Unikat im Kanton Zürich bezeichnet. weiterlesen
Morgen finden in der Sporthalle Wankdorf in Bern die Cupfinals im Unihockey statt. Im Männerfinal treffen mit Christoph Meier und Luca Dall’Oglio zwei Unterländer aufeinander. weiterlesen
Target Sprint steckt noch in den Kinderschuhen. Die Sportschützen Glattfelden sehen viel Potential in der neuen Schiessdisziplin und bieten ab Sommer 2022 ein Trainingscenter an. weiterlesen
Seuchen wie die Newcastle-Krankheit fürchten Geflügelzüchter wie der Teufel das Weihwasser. Insbesondere, wenn bald Ostern ist. Wir sprachen mit Paul von Euw, dessen Hof in Oberglatt seit dieser Woche nicht mehr in Quarantäne ist. weiterlesen
Was läuft an einem gewöhnlichen Wochentag am Spotter-Treffpunkt in Oberglatt? Ein Augenschein in Pandemiezeiten und aktuelle Flughafenzahlen. weiterlesen
Wenn sich Bartagamen, Schlangen, Geckos, Schnecken oder auch Schildkröten in Oberglatt ein Stelldichein geben, dann ist Terra-Expo-Börse-Zeit. Wir haben deren Organisator besucht. weiterlesen
Die Geschichte des Trafoturms geht auf die Elektrifizierung kurz vor dem Jahr 1900 zurück, als auf das Wechselstromsystem umgestellt wurde. Der Transformator ist zur Umwandlung des Stroms nötig. Heute handelt es sich meist um niedrige... weiterlesen
Die «Unterland Zeitung» stellt die noch erhaltenen Trafotürme in ihrem Verteilgebiet im Zürcher Unterland in einer losen Serie vor. Den Anfang macht das Trafohäuschen in Hüntwangen. (sti)
Alte Trafostationen von Anfang 1900 wurden von Heimatschutz und Architektur wiederentdeckt und in den Dörfern restauriert und zum Teil umgenutzt. Einige davon stehen auch im Zürcher Unterland, zum Beispiel in Hüntwangen. weiterlesen
Gleich drei Jubiläen feiert der Rennverein Zürich in diesem Jahr. 150 Jahre Vereinsbestehen, 50 Jahre Pferderennbahn Dielsdorf und 10 Jahre Horse Park , das gibt einiges zu feiern. weiterlesen
In der Bülacher Altstadt flickt Francesco Vecchie seit über einem halben Jahrhundert Schuhe und mehr. Auch mit fast 90 Jahren denkt er noch nicht ans Aufhören, braucht aber wieder mehr Arbeit. weiterlesen
Im Amateurfussball haben Unparteiische oft einen schweren Stand. Erst recht, wenn Frauen bei den Männern pfeifen. Seit Jahren trotzen zwei Schiedsrichterinnen den teils schwierigen Umständen. weiterlesen
Landauf, landab spricht man von der Energiewende. Eine solche hat bereits vor 111 Jahren stattgefunden, und zwar in Hüntwangen. Die Ausstellungsmacher des Dorfmuseums widmen sich an der diesjährigen Sonderausstellung den Anfängen der Elektrifizierung im Dorf. weiterlesen
Viktorija Golubic ist eine der 50 besten Tennisspielerinnen der Welt. Im Interview spricht sie über ihre Ziele, ihren Werdegang bis zum Profi und ihre persönliche Lehre aus der Pandemiezeit. weiterlesen
Vor zwei Jahren trat sie als Leiterin Corporate Communication der Flughafen Zürich AG an. Manuela Staub über Liebe auf den ersten Blick, die Bereitschaft, Neues zu lernen, und die wohl schönste Mitteilung des Jahres. weiterlesen
Sie sind jung, talentiert und ehrgeizig: Die drei Bülacher Eiskunstläufer/-innen Mila Grace Schori, Ean Weiler und Marica Catalano nehmen an den nationalen Meisterschaften teil. weiterlesen
Sie sind jung, talentiert und ehrgeizig: Die drei Bülacher Eiskunstläufer/-innen Mila Grace Schori, Ean Weiler und Marica Catalano nehmen an den nationalen Meisterschaften teil. weiterlesen
Es ist ein kleiner Ort mit einer tragischen Vergangenheit: Die letzten Zürcher, die 1701 als Hexen hingerichtet wurden, stammten aus der Gemeinde Wasterkingen. Die Spuren ihres Prozesses sind bis heute zwar nicht mehr sichtbar, aber dafür immer noch spürbar. weiterlesen
Statt in Papierform bieten zwei junge Bülacher das Corona-Zertifikat seit Ende letzten Jahres als Plastikkarte an. Diese Idee soll vor allem älteren Menschen helfen, die mit dem Handy nicht sicher umgehen können. weiterlesen
Seit rund einem Monat darf in Bars und Clubs wieder uneingeschränkt gefeiert werden. Das wird auch umgesetzt: Die Zahl der Kunden im Unterländer Nachtleben wächst wieder stetig an. weiterlesen
Der Para-Athlet Heinz Frei ist einer der erfolgreichsten Schweizer Spitzensportler. Am Dienstag hat er in Bülach Anekdoten aus seinem bewegten Leben und seiner langen Karriere erzählt. weiterlesen
Die mutige, junge Hebamme Christine geht einen Pakt mit dem Teufel ein, um ihr Dorf vor dem brutalen Terror der Deutschritter zu retten. Durch eine Spinnenpest bestraft, wird Christine von der Retterin zur Gejagten, und die Gewalt eskaliert.... weiterlesen
Das Neue Kino Freienstein zeigt den Film «Die schwarze Spinne» nach der Novelle von Jeremias Gotthelf. Regisseur Markus Fischer hat eine moderne Kinoversion geschaffen. Er und Schauspielerin Nurit Hirschfeld waren am letzten Donnerstag zu Gast. weiterlesen
Seit Januar 2021 hat die Feuerwehr Eglisau-Hüntwangen-Wasterkingen die Spezialgruppe «First Responder Feuerwehr» eingerichtet. Die 16 Mitglieder können bei Atem- und Herzstillständen die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes überbrücken und wertvolle Minuten gewinnen. weiterlesen
Der von Russland angezettelte Krieg in der Ukraine hat Millionen von Menschen in die Flucht getrieben. Sie finden auch im Furttal Zuflucht. weiterlesen
Vermeintlich leistungssteigernde Substanzen können keine Kompensation für die genetische Veranlagung, jahrelanges Training und eine ausgewogene, bestmögliche Ernährung bieten. Die ethische Vertretbarkeit eines Einsatzes ist eine brisante, persönliche... weiterlesen
Das Rätische Grauvieh war in den Bündner Alpen einst weit verbreitet, doch dann verschwand es von der Bildfläche. Auch das Walliser Landschaf war vom Aussterben bedroht. Heute trifft man die Tiere im Unterland an. weiterlesen
Der Bezirksschützenverband Dielsdorf hat in Rümlang seine 150. Delegiertenversammlung abgehalten. Das letzte Jahr war schwierig, bot aber auch Raum, um neue Formate auszuprobieren. weiterlesen
Snus hat sich längst in unserer Sportwelt etabliert, gilt aber offiziell nicht als Dopingmittel. Ein Unterländer Unihockeyspieler erzählt von seinen Erfahrungen mit den Tabakbeuteln. weiterlesen
Die Geschichte des Trafoturms geht auf die Elektrifizierung kurz vor dem Jahr 1900 zurück, als auf das Wechselstromsystem umgestellt wurde. Der Transformator ist zur Umwandlung des Stroms nötig. Heute handelt es sich meist um niedrige... weiterlesen
Das hübsche Stromhäuschen in Steinmaur ist kein übriggebliebenes Einzelexemplar. Von der Trafostation des Typs B 26 existieren im Kanton noch verschiedene Beispiele. weiterlesen
Die Elektrifizierung in Rafz geht auf das Jahr 1910 zurück. Aus dieser Zeit datiert das Trafohäuschen «Dorf». Im Ausserdorf haben die kantonalen Elektrizitätswerke des Kantons 20 Jahre später einen weiteren Turmtrafo errichtet. weiterlesen
Die Flughafen Zürich AG konnte im zweiten Halbjahr 2021 ein positives Ergebnis erzielen, insgesamt resultierte im Geschäftsjahr 2021 dennoch ein Verlust von 10 Millionen Franken. Für 2022 erwartet die Flughafenbetreiberin ein Passagieraufkommen von rund 20 Millionen und damit eine Rückkehr in die Gewinnzone. weiterlesen
Noch wenige Monate, dann fällt die Nagra ihren Standortentscheid für das Jahrhundertprojekt des Tiefenlagers für radioaktive Abfälle in der Schweiz. Im Fokus steht bekanntlich auch die Region Zürcher Unterland. weiterlesen
Anlässlich seines 35-jährigen Bestehens hat der Bülacher Eislaufclub eine Eisshow organisiert. Für den Anlass strömten über 500 Besucherinnen und Besucher in die Hirslen. weiterlesen
Der in Bülach wohnhafte Sven Fassbender ist Berater für Informationssicherheit. Im Auftrag von Unternehmen sucht er in deren IT-Infrastrukturen nach Schwachstellen, bevor kriminelle Hacker die Sicherheitsmängel entdecken und zuschlagen. In der... weiterlesen
Sven Fassbender ist ein gewiefter Hacker, aber von der edlen Sorte. Welche Ratschläge kann der Bülacher IT-Spezialist Kleinstunternehmen wie einer Schreinerei oder Bäckerei auf den Weg geben, damit sie nicht Opfer von Cyber- kriminellen werden? weiterlesen
Am letzten Mittwoch fand die 121. ordentliche Generalversammlung von Gastro Zürcher Unterland in Niederhasli statt. Nebst den statutarischen Geschäften wie Jahresbericht, Jahresrechnung 2021, Revisorenbericht und Budget 2022 standen auch Wahlen an.... weiterlesen
Der frischgebackene Präsident von Gastro Zürcher Unterland heisst Samuel Hauser (36). Er ist Chef von verschiedenen Restaurants, einem Cateringbetrieb, aber auch einer Bäckerei-Konditorei. weiterlesen
Gleich im ersten Rennen der Saison fährt Motocrosser Jeremy Seewer auf das Podest. Auf gute Resultate ist er auch angewiesen: Ende Saison will er sich zum ersten Mal zum Weltmeister küren. weiterlesen
Die Geschichte des Trafoturms geht auf die Elektrifizierung kurz vor dem Jahr 1900 zurück, als auf das Wechselstromsystem umgestellt wurde. Der Transformator ist zur Umwandlung des Stroms nötig. Heute handelt es sich meist um niedrige... weiterlesen
«Bächli-Unterdorf» heisst das Trafohäuschen in Embrach. Es blickt auf eine lange Geschichte zurück und unterscheidet sich in Form und Material von den meisten anderen Trafostationen im Kanton. weiterlesen
Leseratten kommen hier auf ihre Rechnung: Die Schul- und Gemeindebibliothek bietet über 16000 Medien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Geleitet wird der Ort im Herzen des Städtchens von Ruth Bolliger. weiterlesen
Viele Schulen im Unterland platzen aus allen Nähten. Schulraum tut Not und Container-Lösungen eignen sich höchstens als Übergangslösung. weiterlesen
Die Zauberlaterne ist ein Filmklub für Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Die Mitglieder entdecken während des Schuljahrs einmal pro Monat einen neuen Film im Kino. Einige Tage vorher erhalten sie eine illustrierte Klubzeitung mit Informationen zum... weiterlesen
Im Vorstand gilt es, noch Ressorts wie Werbung oder Sekretariat zu besetzen. Während der Vorstellung betreuen zwei bis drei Erwachsene die Kinder. Auch für das Einrichten der Lokalität, die Technik oder Kasse sind helfende Hände erwünscht.... weiterlesen
Bei der Zauberlaterne in Bülach entdecken Kinder das Kino. Auf sie warten altersgerechte, lehrreiche und unterhaltsame Filme. weiterlesen
Mit zwei Glanzprogrammen erkämpfte sich Ean Weiler kürzlich an der Jugend- Schweizermeisterschaft U14 die Goldmedaille. weiterlesen
Die Geschichte des Trafoturms geht auf die Elektrifizierung kurz vor dem Jahr 1900 zurück, als auf das Wechselstromsystem umgestellt wurde. Der Transformator ist zur Umwandlung des Stroms nötig. Heute handelt es sich meist um niedrige... weiterlesen
Die «Unterland Zeitung» stellt die noch erhaltenen Trafotürme in ihrem Verteilgebiet im Zürcher Unterland in einer losen Serie vor. Bereits erschienen ist das Trafohäuschen in Hüntwangen. (sti)
Das alte Trafohäuschen in Weiach wurde 1912 erbaut und erfüllt heute noch seinen ursprünglichen Zweck. Von der kantonalen Denkmalpflege wurde es als schutzwürdig eingestuft und als Unikat im Kanton Zürich bezeichnet. weiterlesen
Morgen finden in der Sporthalle Wankdorf in Bern die Cupfinals im Unihockey statt. Im Männerfinal treffen mit Christoph Meier und Luca Dall’Oglio zwei Unterländer aufeinander. weiterlesen
Target Sprint steckt noch in den Kinderschuhen. Die Sportschützen Glattfelden sehen viel Potential in der neuen Schiessdisziplin und bieten ab Sommer 2022 ein Trainingscenter an. weiterlesen
Seuchen wie die Newcastle-Krankheit fürchten Geflügelzüchter wie der Teufel das Weihwasser. Insbesondere, wenn bald Ostern ist. Wir sprachen mit Paul von Euw, dessen Hof in Oberglatt seit dieser Woche nicht mehr in Quarantäne ist. weiterlesen
Was läuft an einem gewöhnlichen Wochentag am Spotter-Treffpunkt in Oberglatt? Ein Augenschein in Pandemiezeiten und aktuelle Flughafenzahlen. weiterlesen
Wenn sich Bartagamen, Schlangen, Geckos, Schnecken oder auch Schildkröten in Oberglatt ein Stelldichein geben, dann ist Terra-Expo-Börse-Zeit. Wir haben deren Organisator besucht. weiterlesen
Die Geschichte des Trafoturms geht auf die Elektrifizierung kurz vor dem Jahr 1900 zurück, als auf das Wechselstromsystem umgestellt wurde. Der Transformator ist zur Umwandlung des Stroms nötig. Heute handelt es sich meist um niedrige... weiterlesen
Die «Unterland Zeitung» stellt die noch erhaltenen Trafotürme in ihrem Verteilgebiet im Zürcher Unterland in einer losen Serie vor. Den Anfang macht das Trafohäuschen in Hüntwangen. (sti)
Alte Trafostationen von Anfang 1900 wurden von Heimatschutz und Architektur wiederentdeckt und in den Dörfern restauriert und zum Teil umgenutzt. Einige davon stehen auch im Zürcher Unterland, zum Beispiel in Hüntwangen. weiterlesen
Gleich drei Jubiläen feiert der Rennverein Zürich in diesem Jahr. 150 Jahre Vereinsbestehen, 50 Jahre Pferderennbahn Dielsdorf und 10 Jahre Horse Park , das gibt einiges zu feiern. weiterlesen
In der Bülacher Altstadt flickt Francesco Vecchie seit über einem halben Jahrhundert Schuhe und mehr. Auch mit fast 90 Jahren denkt er noch nicht ans Aufhören, braucht aber wieder mehr Arbeit. weiterlesen
Im Amateurfussball haben Unparteiische oft einen schweren Stand. Erst recht, wenn Frauen bei den Männern pfeifen. Seit Jahren trotzen zwei Schiedsrichterinnen den teils schwierigen Umständen. weiterlesen
Landauf, landab spricht man von der Energiewende. Eine solche hat bereits vor 111 Jahren stattgefunden, und zwar in Hüntwangen. Die Ausstellungsmacher des Dorfmuseums widmen sich an der diesjährigen Sonderausstellung den Anfängen der Elektrifizierung im Dorf. weiterlesen
Viktorija Golubic ist eine der 50 besten Tennisspielerinnen der Welt. Im Interview spricht sie über ihre Ziele, ihren Werdegang bis zum Profi und ihre persönliche Lehre aus der Pandemiezeit. weiterlesen
Vor zwei Jahren trat sie als Leiterin Corporate Communication der Flughafen Zürich AG an. Manuela Staub über Liebe auf den ersten Blick, die Bereitschaft, Neues zu lernen, und die wohl schönste Mitteilung des Jahres. weiterlesen
Sie sind jung, talentiert und ehrgeizig: Die drei Bülacher Eiskunstläufer/-innen Mila Grace Schori, Ean Weiler und Marica Catalano nehmen an den nationalen Meisterschaften teil. weiterlesen
Sie sind jung, talentiert und ehrgeizig: Die drei Bülacher Eiskunstläufer/-innen Mila Grace Schori, Ean Weiler und Marica Catalano nehmen an den nationalen Meisterschaften teil. weiterlesen
Es ist ein kleiner Ort mit einer tragischen Vergangenheit: Die letzten Zürcher, die 1701 als Hexen hingerichtet wurden, stammten aus der Gemeinde Wasterkingen. Die Spuren ihres Prozesses sind bis heute zwar nicht mehr sichtbar, aber dafür immer noch spürbar. weiterlesen
Statt in Papierform bieten zwei junge Bülacher das Corona-Zertifikat seit Ende letzten Jahres als Plastikkarte an. Diese Idee soll vor allem älteren Menschen helfen, die mit dem Handy nicht sicher umgehen können. weiterlesen
Lade Fotos..