Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Freitag, 31. März 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Schweizer Grossbanken haben sich schon vor Jahrzehnten von den Schweizer Tugenden entfernt und wollten es der Grossmacht USA gleichtun. Die UBS hat nach 2008 ihre Lehren gezogen und das gefährliche Investment- bankgeschäft – vor allem in... weiterlesen
Ganz unverhofft begegnete ich neulich auf Instagram einem Pärli-Bild, das mich staunen liess. Dabu (kl. Bild) von Dabu Fantastic zeigte in seiner Insta-Story ein Kuschel-Bild von sich und einer Frau. Dazu postete der Musiker den Song «Liebi.. weiterlesen
Julia Peters begegnet man immer wieder, kaum ein Medium, das nicht schon über die engagierte Flüchtlingshelferin berichtet hat. Jetzt präsentiert die gebürtige Ukrainerin ihr neustes Buch. weiterlesen
In Hüntwangen will man hoch hinaus: Was der Zürcher Kantonalbank im Jubiläumsjahr nicht gelang – eine Seilbahn über dem Seebecken – realisiert jetzt das Dorf am Rande des Rafzerfeldes. weiterlesen
Am Samstag lud der Hort der Primarschule Otelfingen zum Morgen der offen Tür. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit zum Begegnen und Kennenlernen, Spielen und Spass haben. Zudem wurden kreative Vorschläge für einen neuen Hortnamen gesucht. weiterlesen
Dielsdorf setzt schon länger auf erneuerbare Energien. Jetzt lässt der Gemeinderat abklären, welche gemeindeeigenen Liegenschaften man solar bestücken könnte. weiterlesen
Michael Merki ist Präsident des Bezirksschützenverbands Dielsdorf (BSVD), dem Dachverband der Schiess- und Pistolenvereine der Region. weiterlesen
Der passionierte Fotograf Heinz Zumbühl verbringt im Jahr viele Tage in der Natur. Die Ausbeute seiner Exkursionen hält er in Form von einmaligen Bildern fest. weiterlesen
Liebe, Leidenschaft und Romantik – dafür stehen rote Rosen. Sie sind deshalb eine beliebte Wahl für den Valentinstag. Doch das Symbol der Liebe ist bunter geworden, sagt der Bülacher Florist Goldmann. weiterlesen
Seit 350 Jahren rankt sich die Geschichte um das Rathaus in Bülach. Das Museum widmet dem Haus zu diesem Jubiläum eine eigene Ausstellung. weiterlesen
Eine heisse Ladung Sprengstoff lag einst unter der Schaffhauserstrasse im Hardwald bei Bülach. Soeben hat man einen Teil des Waldes für den Strassenbau gerodet, jetzt sieht man die Sprengstollen. weiterlesen
Für den Grabschmuck beim Gemeinschaftsgrab gelten andere Regeln als beim Einzelgrab. Der Friedhof-Zweckverband Bülach sieht sich gezwungen, den Wildwuchs einheitlich zu regeln. weiterlesen
Eltern haben oft Vorbehalte, ihre Kinder in eine Kampfschule zu schicken. Zu Unrecht, wie drei Kampflehrpersonen erzählen. Nebst dem körperlichen Training steht vor allem die Charakterbildung im Zentrum. weiterlesen
Nicola Spirig ist am Montag in Bachenbülach mit dem ersten Sportpreis des Kantons Zürich ausgezeichnet worden. Es ist eine Ehrung für über 25 Jahre an der Weltspitze im Triathlon. weiterlesen
Das neue Jahr wird im Unterland – abgesehen vom Silvesterabend – unterschiedlich gefeiert. In einigen Gemeinden gibt es den traditionellen Neujahrs- apéro, in anderen etwas Spezielles oder etwas Neues. weiterlesen
Der Wald muss viele Bedürfnisse abdecken – vom Rohstofflieferanten über die Luftreinigerfunktion bis zum Lebens- und Erholungsraum. Ein Kreisforstmeister und ein Revierförster im Gespräch. weiterlesen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Dorfentwicklung aufzuzeigen. Der ehemalige Otelfinger Gemeinderat Hans Günter erzählt 125 Jahre Ortschronik anhand von Postkarten. Damit geht er jetzt auch digitale Wege. weiterlesen
Im Badminton-Interclub ist die erste Saisonhälfte gespielt. Die Teams des BC Bülach blicken auf eine erfolgreiche Hinrunde zurück. In der 2. Liga ist der Verein sogar auf Aufstiegskurs. weiterlesen
Freiwilligenarbeit ist ein wichtiger Pfeiler der Gesellschaft. Sie findet in praktisch allen Lebensbereichen wie etwa Sport, Alter, Kultur oder Umweltschutz statt. Frauke Böni, Stadträtin von Bülach, im Gespräch. weiterlesen
Die Bilanz beim EHC Bülach, der SG Züri Unterland und bei Bülach Floorball fällt nach der ersten Meisterschaftshälfte durchzogen aus. Alle drei Teams verfügen noch über weiterlesen
Momentan läuft die Mission «Artemis 1» der NASA und der ESA. An der Entwicklung des Orion-Raumschiffs war auch der Embracher Ingenieur Christian Anderau beteiligt. weiterlesen
Marc Dzialak aus Bülach ist erst zehn Jahre alt. Doch seine Kochkünste und sein Engagement für die Ukraine sind bewundernswert. Auch ein Kochbuch trägt bereits die Handschrift des Jungen. weiterlesen
Sein Arbeitsplatz bleibt ihm immer in Erinnerung: Hans Bänninger, pensionierter Unternehmer eines Kies- und Betonwerks, hat seine Arbeitsstätte als Modell nachgebaut. Es sind handgefertigte Unikate. weiterlesen
Im Felslabor Mont Terri im Jura wird der Opalinuston – dem Wirtgestein des Tiefenlagers – unter die Lupe genommen. Ein von der Nagra organisierter Augenschein. weiterlesen
Es sollten Festspiele werden, am Ende steht die Unihockeynati an der Heim-WM mit weiterlesen
Die steigenden Schülerzahlen stellen die Stadt Bülach vorgrosse Herausforderungen. Am Mittwoch hat diese zum Thema Schulraumplanung und über aktuelle Projekte informiert. weiterlesen
Die Gemeinde Embrach geht in die Offensive: Sie unterstützt Hausbesitzer, die eine Solaranlage installieren. Wer in Photovoltaik investiert, muss sich allerdings etwas gedulden. weiterlesen
Die aus dem 18. Jahrhundert stammende reformierte Kirche in Regensdorf wird derzeit saniert. Läuft alles nach Plan, steht das Gotteshaus im Herbst 2023 wieder zur Verfügung. weiterlesen
Nach der mageren Honigernte vom letzten Jahr ist der Imkerverein des Bezirks Dielsdorf sehr zufrieden mit der diesjährigen Ausbeute. Besonders die Ernte im Frühling brachte erfreuliche Resultate. weiterlesen
Im Gebiet Hundig in Glattfelden lässt man eine alte landwirtschaftliche Kulturform namens «Wässerwiesen» wieder aufleben. Das geht nicht ohne Wasserschöpfrad an der Glatt, ein einzigartiges Projekt. weiterlesen
Konservierte Körper findet man keine im Rafzer Gebäude der EBF-Stiftung im Industriequartier. Doch Zellen, Gewebe und Organe sollen hier sehr wohl gelagert werden. weiterlesen
Flag Football ist eine kontaktarme Version des American Footballs, deshalb aber nicht minder spektakulär. Die Rafzer Bulldogs haben jüngst den Vizemeistertitel errungen. weiterlesen
Seit fünf Jahren betreibt die Familie Kandasamy den Kiosk im Bülacher Böswisli-Quartier. Den harten Zeiten für private Kioske wirkt die innovative Unternehmerfamilie mit mehreren Projekten entgegen. weiterlesen
Wer vom Glasiareal mit seinen vielen neuen Wohnungen den direkten Weg zum Bahnhof Bülach nehmen will, läuft seit wenigen Tagen auf. Ein Zaun verhindert den Durchgang. weiterlesen
Seit sieben Jahren führt Doulat Ghoreishi den «Kiosk Treffpunkt» an der Bahnhofstrasse in Bülach. Der Weg bis dahin führte über eine Flucht aus weiterlesen
Ende Jahr schliessen die beiden Bülacher Kinos ABC und Bambi ihre Tore für immer. Das ABC soll einem Neubau weichen. Der Entscheid löst bei der Bevölkerung Bedauern aus. weiterlesen
Die SG Züri Unterland ist mit einem Sieg und zwei Niederlagen in die Saison gestartet. Nach schwierigen Jahren liegt der Fokus nun mehr auf der Entwicklung der Spieler als auf der Platzierung in der Tabelle. weiterlesen
Der EHC Bülach hat zuletzt drei Heimspiele in Folge verloren. Trotzdem ist Trainer Ramon Schaufelberger überzeugt, dass für die Eisbären in dieser Saison noch vieles möglich ist. weiterlesen
Eglisau gleist zusammen mit einem Unternehmen ein Wärmeverbundprojekt mit Energieholz aus dem Rafzerfeld auf. Andreas Stalder, der CEO der Betreiberfirma, im Gespräch. weiterlesen
Anfang November formiert sich in Rafz der neue Verein 55plus-rafz. Vier pensionierte Gründungsmitglieder wollen im Dorf etwas bewegen. weiterlesen
Am vergangenen Wochenende fand in Rafz die traditionelle Herbstmesse statt. Trotz teils regnerischem Wetter kamen rund 10 000 Besucherinnen und Besucher und genossen die gelungene Schau. weiterlesen
An einer Exkursion am Stadler- und Chernensee will der Naturschutzverein Stadel der Bevölkerung zeigen, wie der See gepflegt wird, welche seltenen Arten hier leben und warum Ausbaggern keine Option ist. weiterlesen
«Wir sind einmalig – die Welt auch», unter diesem Motto nimmt die Sekundarschule Stadel am vierjährigen Bildungs- und Klimaschutzprogramm «Klimaschule» teil. weiterlesen
In Eglisau errichtet die Wohnbaugenossenschaft Rhihalde das sogenannte «Kleeblatt»: In fünf Mehrfamilienhäusern entstehen Wohn- und Begegnungsräume für alle Generationen. Nun erfolgte kürzlich der feierliche Spatenstich. weiterlesen
Der Männerchor Boppelsen sang sich kürzlich quer durch die Schweiz – von Polo Hofers «Kiosk» über das Volkslied «La Montanara» bis hin zu «Mini Schwiiz, mini Heimat» des Schlagersternchens Beatrice Egli. weiterlesen
Die Strassen-Weltmeisterschaften in Australien sind in vollem Gange. An den anschliessenden Strassenrennen dieses Wochenende sind mit Noemi Rüegg und Mauro Schmid zwei Unterländer am Start. weiterlesen
Sich dem Publikum öffnen und neue Bauprojekte in Angriff nehmen, das möchte die 1964 gegründete Genossenschaft für Alterswohnungen Bülach. Im Fokus steht preiswertes Wohnen für Menschen ab 60 nach dem GAB-Wohnenplus-Modell. weiterlesen
Mit dem Spatenstich starteten letzte Woche die Bauarbeiten am neuen Stadlerturm. In den nächsten Wochen wird der alte Turm abgerissen, daraufhin der neue aufgebaut. Dieser soll im Frühling eingeweiht werden. weiterlesen
Angekohlte Balken und eine gut sichtbare Brandruine an der Wehntalerstrasse in Höri – was geschieht mit dem denkmalgeschützten Riegelbau? Die Planung für die Rekonstruktion läuft. weiterlesen
Es ist bereits das zehnte Mal, dass der Rebverein Dällikon seine Weinlese durchführt. Als Jubiläumsgeschenk erhält er einen ausgezeichneten Jahrgang. weiterlesen
Auf dem Areal einer 1890 erbauten Villa plant die junge Genossenschaft «Wohnigdachs» ein (Um-) Bauprojekt, das Wohnen, Arbeiten, Kultur und Freizeit in Dielsdorfs Zentrum vereint. weiterlesen
Am vergangenen Wochenende fand auf Ben's Kamelfarm in Oberglatt wieder das Kamelfest statt. Das Wetter spielte mit und zahlreiche Besucherinnen und Besucher erfreuten sich an den vielseitigen Angeboten. weiterlesen
Julia Peters begegnet man immer wieder, kaum ein Medium, das nicht schon über die engagierte Flüchtlingshelferin berichtet hat. Jetzt präsentiert die gebürtige Ukrainerin ihr neustes Buch. weiterlesen
In Hüntwangen will man hoch hinaus: Was der Zürcher Kantonalbank im Jubiläumsjahr nicht gelang – eine Seilbahn über dem Seebecken – realisiert jetzt das Dorf am Rande des Rafzerfeldes. weiterlesen
Am Samstag lud der Hort der Primarschule Otelfingen zum Morgen der offen Tür. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit zum Begegnen und Kennenlernen, Spielen und Spass haben. Zudem wurden kreative Vorschläge für einen neuen Hortnamen gesucht. weiterlesen
Dielsdorf setzt schon länger auf erneuerbare Energien. Jetzt lässt der Gemeinderat abklären, welche gemeindeeigenen Liegenschaften man solar bestücken könnte. weiterlesen
Michael Merki ist Präsident des Bezirksschützenverbands Dielsdorf (BSVD), dem Dachverband der Schiess- und Pistolenvereine der Region. weiterlesen
Der passionierte Fotograf Heinz Zumbühl verbringt im Jahr viele Tage in der Natur. Die Ausbeute seiner Exkursionen hält er in Form von einmaligen Bildern fest. weiterlesen
Liebe, Leidenschaft und Romantik – dafür stehen rote Rosen. Sie sind deshalb eine beliebte Wahl für den Valentinstag. Doch das Symbol der Liebe ist bunter geworden, sagt der Bülacher Florist Goldmann. weiterlesen
Seit 350 Jahren rankt sich die Geschichte um das Rathaus in Bülach. Das Museum widmet dem Haus zu diesem Jubiläum eine eigene Ausstellung. weiterlesen
Eine heisse Ladung Sprengstoff lag einst unter der Schaffhauserstrasse im Hardwald bei Bülach. Soeben hat man einen Teil des Waldes für den Strassenbau gerodet, jetzt sieht man die Sprengstollen. weiterlesen
Für den Grabschmuck beim Gemeinschaftsgrab gelten andere Regeln als beim Einzelgrab. Der Friedhof-Zweckverband Bülach sieht sich gezwungen, den Wildwuchs einheitlich zu regeln. weiterlesen
Eltern haben oft Vorbehalte, ihre Kinder in eine Kampfschule zu schicken. Zu Unrecht, wie drei Kampflehrpersonen erzählen. Nebst dem körperlichen Training steht vor allem die Charakterbildung im Zentrum. weiterlesen
Nicola Spirig ist am Montag in Bachenbülach mit dem ersten Sportpreis des Kantons Zürich ausgezeichnet worden. Es ist eine Ehrung für über 25 Jahre an der Weltspitze im Triathlon. weiterlesen
Das neue Jahr wird im Unterland – abgesehen vom Silvesterabend – unterschiedlich gefeiert. In einigen Gemeinden gibt es den traditionellen Neujahrs- apéro, in anderen etwas Spezielles oder etwas Neues. weiterlesen
Der Wald muss viele Bedürfnisse abdecken – vom Rohstofflieferanten über die Luftreinigerfunktion bis zum Lebens- und Erholungsraum. Ein Kreisforstmeister und ein Revierförster im Gespräch. weiterlesen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Dorfentwicklung aufzuzeigen. Der ehemalige Otelfinger Gemeinderat Hans Günter erzählt 125 Jahre Ortschronik anhand von Postkarten. Damit geht er jetzt auch digitale Wege. weiterlesen
Im Badminton-Interclub ist die erste Saisonhälfte gespielt. Die Teams des BC Bülach blicken auf eine erfolgreiche Hinrunde zurück. In der 2. Liga ist der Verein sogar auf Aufstiegskurs. weiterlesen
Freiwilligenarbeit ist ein wichtiger Pfeiler der Gesellschaft. Sie findet in praktisch allen Lebensbereichen wie etwa Sport, Alter, Kultur oder Umweltschutz statt. Frauke Böni, Stadträtin von Bülach, im Gespräch. weiterlesen
Die Bilanz beim EHC Bülach, der SG Züri Unterland und bei Bülach Floorball fällt nach der ersten Meisterschaftshälfte durchzogen aus. Alle drei Teams verfügen noch über weiterlesen
Momentan läuft die Mission «Artemis 1» der NASA und der ESA. An der Entwicklung des Orion-Raumschiffs war auch der Embracher Ingenieur Christian Anderau beteiligt. weiterlesen
Marc Dzialak aus Bülach ist erst zehn Jahre alt. Doch seine Kochkünste und sein Engagement für die Ukraine sind bewundernswert. Auch ein Kochbuch trägt bereits die Handschrift des Jungen. weiterlesen
Sein Arbeitsplatz bleibt ihm immer in Erinnerung: Hans Bänninger, pensionierter Unternehmer eines Kies- und Betonwerks, hat seine Arbeitsstätte als Modell nachgebaut. Es sind handgefertigte Unikate. weiterlesen
Im Felslabor Mont Terri im Jura wird der Opalinuston – dem Wirtgestein des Tiefenlagers – unter die Lupe genommen. Ein von der Nagra organisierter Augenschein. weiterlesen
Es sollten Festspiele werden, am Ende steht die Unihockeynati an der Heim-WM mit weiterlesen
Die steigenden Schülerzahlen stellen die Stadt Bülach vorgrosse Herausforderungen. Am Mittwoch hat diese zum Thema Schulraumplanung und über aktuelle Projekte informiert. weiterlesen
Die Gemeinde Embrach geht in die Offensive: Sie unterstützt Hausbesitzer, die eine Solaranlage installieren. Wer in Photovoltaik investiert, muss sich allerdings etwas gedulden. weiterlesen
Die aus dem 18. Jahrhundert stammende reformierte Kirche in Regensdorf wird derzeit saniert. Läuft alles nach Plan, steht das Gotteshaus im Herbst 2023 wieder zur Verfügung. weiterlesen
Nach der mageren Honigernte vom letzten Jahr ist der Imkerverein des Bezirks Dielsdorf sehr zufrieden mit der diesjährigen Ausbeute. Besonders die Ernte im Frühling brachte erfreuliche Resultate. weiterlesen
Im Gebiet Hundig in Glattfelden lässt man eine alte landwirtschaftliche Kulturform namens «Wässerwiesen» wieder aufleben. Das geht nicht ohne Wasserschöpfrad an der Glatt, ein einzigartiges Projekt. weiterlesen
Konservierte Körper findet man keine im Rafzer Gebäude der EBF-Stiftung im Industriequartier. Doch Zellen, Gewebe und Organe sollen hier sehr wohl gelagert werden. weiterlesen
Flag Football ist eine kontaktarme Version des American Footballs, deshalb aber nicht minder spektakulär. Die Rafzer Bulldogs haben jüngst den Vizemeistertitel errungen. weiterlesen
Seit fünf Jahren betreibt die Familie Kandasamy den Kiosk im Bülacher Böswisli-Quartier. Den harten Zeiten für private Kioske wirkt die innovative Unternehmerfamilie mit mehreren Projekten entgegen. weiterlesen
Wer vom Glasiareal mit seinen vielen neuen Wohnungen den direkten Weg zum Bahnhof Bülach nehmen will, läuft seit wenigen Tagen auf. Ein Zaun verhindert den Durchgang. weiterlesen
Seit sieben Jahren führt Doulat Ghoreishi den «Kiosk Treffpunkt» an der Bahnhofstrasse in Bülach. Der Weg bis dahin führte über eine Flucht aus weiterlesen
Ende Jahr schliessen die beiden Bülacher Kinos ABC und Bambi ihre Tore für immer. Das ABC soll einem Neubau weichen. Der Entscheid löst bei der Bevölkerung Bedauern aus. weiterlesen
Die SG Züri Unterland ist mit einem Sieg und zwei Niederlagen in die Saison gestartet. Nach schwierigen Jahren liegt der Fokus nun mehr auf der Entwicklung der Spieler als auf der Platzierung in der Tabelle. weiterlesen
Der EHC Bülach hat zuletzt drei Heimspiele in Folge verloren. Trotzdem ist Trainer Ramon Schaufelberger überzeugt, dass für die Eisbären in dieser Saison noch vieles möglich ist. weiterlesen
Eglisau gleist zusammen mit einem Unternehmen ein Wärmeverbundprojekt mit Energieholz aus dem Rafzerfeld auf. Andreas Stalder, der CEO der Betreiberfirma, im Gespräch. weiterlesen
Anfang November formiert sich in Rafz der neue Verein 55plus-rafz. Vier pensionierte Gründungsmitglieder wollen im Dorf etwas bewegen. weiterlesen
Am vergangenen Wochenende fand in Rafz die traditionelle Herbstmesse statt. Trotz teils regnerischem Wetter kamen rund 10 000 Besucherinnen und Besucher und genossen die gelungene Schau. weiterlesen
An einer Exkursion am Stadler- und Chernensee will der Naturschutzverein Stadel der Bevölkerung zeigen, wie der See gepflegt wird, welche seltenen Arten hier leben und warum Ausbaggern keine Option ist. weiterlesen
«Wir sind einmalig – die Welt auch», unter diesem Motto nimmt die Sekundarschule Stadel am vierjährigen Bildungs- und Klimaschutzprogramm «Klimaschule» teil. weiterlesen
In Eglisau errichtet die Wohnbaugenossenschaft Rhihalde das sogenannte «Kleeblatt»: In fünf Mehrfamilienhäusern entstehen Wohn- und Begegnungsräume für alle Generationen. Nun erfolgte kürzlich der feierliche Spatenstich. weiterlesen
Der Männerchor Boppelsen sang sich kürzlich quer durch die Schweiz – von Polo Hofers «Kiosk» über das Volkslied «La Montanara» bis hin zu «Mini Schwiiz, mini Heimat» des Schlagersternchens Beatrice Egli. weiterlesen
Die Strassen-Weltmeisterschaften in Australien sind in vollem Gange. An den anschliessenden Strassenrennen dieses Wochenende sind mit Noemi Rüegg und Mauro Schmid zwei Unterländer am Start. weiterlesen
Sich dem Publikum öffnen und neue Bauprojekte in Angriff nehmen, das möchte die 1964 gegründete Genossenschaft für Alterswohnungen Bülach. Im Fokus steht preiswertes Wohnen für Menschen ab 60 nach dem GAB-Wohnenplus-Modell. weiterlesen
Mit dem Spatenstich starteten letzte Woche die Bauarbeiten am neuen Stadlerturm. In den nächsten Wochen wird der alte Turm abgerissen, daraufhin der neue aufgebaut. Dieser soll im Frühling eingeweiht werden. weiterlesen
Angekohlte Balken und eine gut sichtbare Brandruine an der Wehntalerstrasse in Höri – was geschieht mit dem denkmalgeschützten Riegelbau? Die Planung für die Rekonstruktion läuft. weiterlesen
Es ist bereits das zehnte Mal, dass der Rebverein Dällikon seine Weinlese durchführt. Als Jubiläumsgeschenk erhält er einen ausgezeichneten Jahrgang. weiterlesen
Auf dem Areal einer 1890 erbauten Villa plant die junge Genossenschaft «Wohnigdachs» ein (Um-) Bauprojekt, das Wohnen, Arbeiten, Kultur und Freizeit in Dielsdorfs Zentrum vereint. weiterlesen
Am vergangenen Wochenende fand auf Ben's Kamelfarm in Oberglatt wieder das Kamelfest statt. Das Wetter spielte mit und zahlreiche Besucherinnen und Besucher erfreuten sich an den vielseitigen Angeboten. weiterlesen
Lade Fotos..