Rolf Anliker
aus Bülach wird zur Adventszeit zum Samichlaus.
Checkübergabe (von links) Christoph Lang (Geschäftsführer FRZ), Künstler Hannes Schmid und René Huber (Präsident FRZ). z.V.g.
Am 19. Wirtschaftsforum der Flughafenregion Zürich trafen sich letzte Woche rund 550 Gäste in Kloten. Fotokünstler Hannes Schmid erhielt einen Check für seine Projekte in Kambodscha. Ebenfalls Thema waren klimaneutrale Fahrzeugantriebssysteme.
Flughafenregion Viel Lob für Hannes Schmid: Der bedeutendste Fotokünstler der Schweiz illustrierte anschaulich, wie er als Helfer der Ärmsten die Lebensbedingungen in Kambodscha verbessert. Trotz Rückschlägen gab der einstige Fotograf der Stars nicht auf und zapfte das Know-how der Schweizer Wirtschaft und Hochschulen an. Es geht ihm um Hilfe durch Selbsthilfe. Auch müssten die örtlichen Projekte wirtschaftliche Anreize erhalten, um Profite zu erzielen, erklärte er am Montag vergangener Woche.
Heute gehört Smiling Gecko, von dem bereits 10 000 Menschen leben, zum wichtigsten Bio-Produzenten in Kambodscha. Es sei das Ziel, das Projekt in den nächsten Jahren national zu multiplizieren. Schmid hinterfragte in seinem Referat vor 550 Gästen die staatlichen milliardenschweren Hilfsprogramme, welche aus seiner Sicht viel zu ineffizient seien. René Huber, Präsident der Flughafenregion Zürich (FRZ) und FRZ-Geschäftsführer Christoph Lang überreichten Schmid anschliessend in der Manege des Salto Natale einen Scheck über 5000 Franken.
Ein weiteres wichtiges Thema an diesem Abend war das Erreichen der Klimaziele. Christian Bach, Abteilungsleiter Fahrzeugantriebssysteme der Empa Dübendorf, sprach über postfossile Mobilität – vor dem Hintergrund eines regenerativen Energiesystems. Er nahm Bezug auf das Ziel des Bundesrats, bis 2050 eine klimaneutrale Schweiz zu schaffen.
Dieses Ziel kann gemäss Bach nur mit erneuerbaren Energien erreicht werden. Im Verkehr sollten bei kürzeren Strecken vor allem Elektrofahrzeuge zum Einsatz kommen. Bei längeren Strecken sowie im Flugverkehr gehe es um synthetische Treibstoffe wie Wasserstoff. Entscheidender Erfolgsfaktor seien Speichertechnologien, um den unregelmässig anfallenden Stromfluss aus Windkraft und Sonnenenergie aufzunehmen. Breite Fahrzeugflotten seien als Speicher ideal.
Nach der Eröffnung des 19. Wirtschaftsforums durch Gastgeber Cyril Schneider vom Zirkus Salto Natele, ergriff René Huber das Wort. Er dankte allen, welche das Wirtschaftsforum möglich gemacht haben. Huber sagte weiter zu den Zielen der FRZ: »Wir sind das führende Wirtschaftsnetzwerk für Unternehmen und Politik in der Flughafenregion. Wir schaffen dauerhaften Mehrwert durch Vernetzung und Standortentwicklung im attraktivsten Wirtschaftsraum der Schweiz.» Der Flughafenregion Zürich sind über 600 Unternehmen aus 100 Gemeinden angeschlossen, die rund 200 000 Arbeitsplätze anbieten.
Vor, während und nach dem Hauptanlass konnten die Teilnehmer ihr Netzwerk gezielt mit dem softwareunterstützten Matchmaking erweitern. Zudem stand der Workshop «Innovation in KMU – mit agilen Methoden neues Business schaffen» auf dem Programm.
red
Lade Fotos..