Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Freitag, 1. Juli 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Der Bericht «Sicherheit» der Militärakademie der ETH Zürich ist jedes Jahr ein interessanter Gradmesser der Befindlichkeit der Schweizerinnen und Schweizer. Durch eine repräsentative Befragung wird die Ansicht der Bevölkerung zu bestimmten... weiterlesen
TV: «Der Clou» Im Chicago der 1930er Jahre leben der junge Johnny Hooker (Robert Redford) und sein erfahrener Kumpane Luther Coleman (Robert Earl Jones) von Trickbetrug. Nachdem sie einem Geldboten des Mafiabosses Doyle Lonegan (Robert Shaw)... weiterlesen
Wofür wir unseren Eltern am dankbarsten sind, fragen wir uns neulich in der Freundinnen-Runde an einem lauen Sommerabend. Für meine grosse Schwester, sage ich. Ich habe keine Ahnung, wie man ohne eine ältere Schwester glücklich sein kann im.. weiterlesen
Wie Menschen und Tiere haben auch Pflanzen eine innere Uhr. Als Taktgeber steuert sie die wichtigsten Entwicklungsprozesse und sorgt dabei auch dafür, dass Pflanzen pünktlich ihre Blüten öffnen und schliessen. weiterlesen
Am Spatenstich nahm auch Regierungsrat Mario Fehr (Mitte) teil, rechts Stadträtin Regula Kaeser-Stöckli und Stadtpräsident René Huber. Foto: zvg
Mit dem Spatenstich für den Ersatzneubau 2. Eisfeld wurde am Montag im Klotener Hardwald der Beginn der Bauphase offiziell eröffnet. Im Beisein von Gästen aus Politik, Baukommission, Vertretern aus Sport und Bau wurde mit dem Abbruch begonnen.
Kloten. Mehrere Generationen aus Kloten und der Region haben auf dem fast 40-jährigen Ausseneisfeld am Schluefweg ihre ersten Schritte aufs Glatteis gewagt. Das Klotener Stimmvolk hat 2019 dem Ersatzneubau des sanierungsbedürftigen Ausseneisfeldes zugestimmt, sodass nach eingehender Planung der Bau im Frühjahr 2021 wie geplant beginnen kann.
Regula Kaeser-Stöckli, Stadträtin Ressort Bevölkerung, begrüsste die anwesenden Gäste gemäss einer Mitteilung der Stadt Kloten zum Spatenstich. «Einer der wichtigsten Meilensteine war der 19. November 2019, als die Klotener Bevölkerung grünes Licht für den Ersatzneubau des 2. Eisfeldes gab. Ein Zeichen dafür, wie wichtig der Eissport für die Klotenerinnen und Klotener ist. Der nächste Meilenstein ist der heutige Spatenstich: Nun brechen wir auf zum Abbruch.» Sie bedankte sich bei allen Planern und Projektbeteiligten für die Ausarbeitung des Projektes und wünschte eine reibungslose und unfallfreie Bauphase. Mit den Worten «Kloten ist Sportstadt» richtete sich Regierungsrat Mario Fehr an die Gäste und betonte, wie wichtig die Unterstützung des Sportes auch in Krisenzeiten ist. Offiziell beendet wurde der Spatenstich durch Stadtpräsident René Huber. Er erklärte, warum der Eissport in Kloten so stark verwurzelt ist: «Die 90-jährige Tradition begann auf dem Nägelimoos-Weiher, welcher im Winter jeweils zugefroren war. Das ist der Gründungsort des EHC Kloten.» Das Natureis blieb aber nicht immer genug lang bestehen, es wurde ein neuer Ort für ein Eisfeld gesucht. Am Schluefweg, wo es im Winter oft schattig ist, wurde dann in den 50er-Jahren ein Kunsteisfeld erbaut. Stadtpräsident René Huber freut sich bereits jetzt auf die Einweihung des 2. Eisfeldes: «Nun werden hier bald zwei Anlagen stehen, welche dem neuesten Stand der Technik entsprechen.» Die Bauphase ist hiermit gestartet und wird voraussichtlich Ende Dezember 2022 abgeschlossen sein. (red)
Am Spatenstich nahm auch Regierungsrat Mario Fehr (Mitte) teil, rechts Stadträtin Regula Kaeser-Stöckli und Stadtpräsident René Huber. Foto: zvg
Mit dem Spatenstich für den Ersatzneubau 2. Eisfeld wurde am Montag im Klotener Hardwald der Beginn der Bauphase offiziell eröffnet. Im Beisein von Gästen aus Politik, Baukommission, Vertretern aus Sport und Bau wurde mit dem Abbruch begonnen.
Kloten. Mehrere Generationen aus Kloten und der Region haben auf dem fast 40-jährigen Ausseneisfeld am Schluefweg ihre ersten Schritte aufs Glatteis gewagt. Das Klotener Stimmvolk hat 2019 dem Ersatzneubau des sanierungsbedürftigen Ausseneisfeldes zugestimmt, sodass nach eingehender Planung der Bau im Frühjahr 2021 wie geplant beginnen kann.
Regula Kaeser-Stöckli, Stadträtin Ressort Bevölkerung, begrüsste die anwesenden Gäste gemäss einer Mitteilung der Stadt Kloten zum Spatenstich. «Einer der wichtigsten Meilensteine war der 19. November 2019, als die Klotener Bevölkerung grünes Licht für den Ersatzneubau des 2. Eisfeldes gab. Ein Zeichen dafür, wie wichtig der Eissport für die Klotenerinnen und Klotener ist. Der nächste Meilenstein ist der heutige Spatenstich: Nun brechen wir auf zum Abbruch.» Sie bedankte sich bei allen Planern und Projektbeteiligten für die Ausarbeitung des Projektes und wünschte eine reibungslose und unfallfreie Bauphase. Mit den Worten «Kloten ist Sportstadt» richtete sich Regierungsrat Mario Fehr an die Gäste und betonte, wie wichtig die Unterstützung des Sportes auch in Krisenzeiten ist. Offiziell beendet wurde der Spatenstich durch Stadtpräsident René Huber. Er erklärte, warum der Eissport in Kloten so stark verwurzelt ist: «Die 90-jährige Tradition begann auf dem Nägelimoos-Weiher, welcher im Winter jeweils zugefroren war. Das ist der Gründungsort des EHC Kloten.» Das Natureis blieb aber nicht immer genug lang bestehen, es wurde ein neuer Ort für ein Eisfeld gesucht. Am Schluefweg, wo es im Winter oft schattig ist, wurde dann in den 50er-Jahren ein Kunsteisfeld erbaut. Stadtpräsident René Huber freut sich bereits jetzt auf die Einweihung des 2. Eisfeldes: «Nun werden hier bald zwei Anlagen stehen, welche dem neuesten Stand der Technik entsprechen.» Die Bauphase ist hiermit gestartet und wird voraussichtlich Ende Dezember 2022 abgeschlossen sein. (red)
Lade Fotos..