Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Freitag, 1. Juli 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Der Bericht «Sicherheit» der Militärakademie der ETH Zürich ist jedes Jahr ein interessanter Gradmesser der Befindlichkeit der Schweizerinnen und Schweizer. Durch eine repräsentative Befragung wird die Ansicht der Bevölkerung zu bestimmten... weiterlesen
TV: «Der Clou» Im Chicago der 1930er Jahre leben der junge Johnny Hooker (Robert Redford) und sein erfahrener Kumpane Luther Coleman (Robert Earl Jones) von Trickbetrug. Nachdem sie einem Geldboten des Mafiabosses Doyle Lonegan (Robert Shaw)... weiterlesen
Wofür wir unseren Eltern am dankbarsten sind, fragen wir uns neulich in der Freundinnen-Runde an einem lauen Sommerabend. Für meine grosse Schwester, sage ich. Ich habe keine Ahnung, wie man ohne eine ältere Schwester glücklich sein kann im.. weiterlesen
Wie Menschen und Tiere haben auch Pflanzen eine innere Uhr. Als Taktgeber steuert sie die wichtigsten Entwicklungsprozesse und sorgt dabei auch dafür, dass Pflanzen pünktlich ihre Blüten öffnen und schliessen. weiterlesen
Bülachs Stadtpräsident Mark Eberli bei der Laudatio. Bild: Martina Kleinsorg
Zum 40-jährigen Bestehen im Frühling 2024 will die Stiftung Wisli ihren neuen Hauptsitz im Glasi-Areal in Bülach Nord beziehen und dort zehn ihrer 16 Angebote unter einem Dach vereinen.
Bülach. Für die Stiftung Wisli war der vergangene Mittwoch «ein besonderer, wichtiger, wohl einmaliger Tag», wie es Stiftungspräsident Mark Wisskirchen vor zahlreichen geladenen Gästen formulierte – auf dem Bülacher Glasi-Areal wurde der Grundstein für den neuen Hauptsitz gelegt und das Ereignis entsprechend gefeiert. 1984 in Bülach gegründet, ist die Stiftung Wisli die grösste Anbieterin von umfassenden Dienstleistungen für psychisch beeinträchtigte Menschen im Zürcher Unterland und unterstützt diese beim Wohnen, bei der Arbeit und der Arbeitsintegration.
Waren die unterschiedlichen Angebote mittlerweile an 22 verschiedenen Standorten quer übers Unterland verteilt, möchte die Stiftung ihre Kräfte nun in Bülachs Norden bündeln: Zehn der sechzehn bislang räumlich getrennten Angebote werden ab 2024 – zum 40-Jahr-Jubiläum – unter einem Dach vereint. Insgesamt vier Stockwerke wird der Wisli Campus im Haus Angelo einnehmen. Ideal auf die Bedürfnisse der Klienten und Klientinnen ausgerichtet, soll der neue Standort der steigenden Nachfrage nach Arbeitsplätzen für psychisch beeinträchtigte Menschen in den nächsten 20 Jahren gerecht werden, heisst es im Projektbeschrieb. Auf rund 4500 Quadratmetern werden alle administrativen Tätigkeiten, Werkateliers und Werkstätten, ein 365 Tage im Jahr geöffneter Backshop sowie ein Selbstbedienungsrestaurant betrieben, welches mit Qualität und Ambiente aufwarten soll. Das Erdgeschoss sei das «Herzstück» und diene der Begegnung, dort werde zudem ein Event-Saal untergebracht sein. «Bis zu 20 neue geschützte Arbeitsplätze sollen entstehen», verspricht Alena Zehr, Fachperson Kommunikation und Fundraising. Bereits 2023 werde in Haus F die Wisli-Velowerkstatt wieder eröffnet.
Die Stiftung wird – neben dem Digital Health Center im anderen Gebäudeblock – Ankermieterin im Haus Angelo sein, für dessen Erstellung die Steiner AG verantwortlich zeichnet. Diese hat für die Liegenschaft Anfang Jahr einen Käufer gefunden, einen Immobilienfonds aus Genf. Um die Kosten von rund neun Millionen Franken für Innenausbau, Einrichtung, Technik und schliesslich den Umzug decken zu können, ist die Stiftung auf Spendengelder von 2,5 Millionen Franken angewiesen.
Ausgestattet mit Gummistiefeln, Leuchtwesten und Helmen, versammelte sich die Festgesellschaft am Rande der Baugrube, um den Ausführungen der Laudatoren vor eindrücklicher Kulisse zu lauschen, sind doch die anderen 20 Gebäude auf dem Glasi-Areal vielfach noch eingerüstet, doch in wenigen Wochen einzugsbereit. Bülachs Stadtpräsident Mark Eberli sah das Motto der Stiftung «Wo Zuversicht wächst» als passend für das ganze Quartier. Es mit Leben zu füllen, dazu leiste die Stiftung Wisli einen wichtigen Beitrag, in dem sie mit ihrem Angebot einen erheblichen Mehrwert schafft. «Das Miteinander von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen ist echte Inklusion», sagte Eberli.
Als Höhepunkt vor dem abschliessenden Apéro versenkten die Laudatoren eine vom Wisli-Team Elektromechanik gebaute Zeitkapsel im Fundament, die eine bunte Mischung an Memorabilien der Mieter und Eigentümer sowie ein Buch mit guten Wünschen der Anwesenden enthält.
⋌Martina Kleinsorg
Bülachs Stadtpräsident Mark Eberli bei der Laudatio. Bild: Martina Kleinsorg
Zum 40-jährigen Bestehen im Frühling 2024 will die Stiftung Wisli ihren neuen Hauptsitz im Glasi-Areal in Bülach Nord beziehen und dort zehn ihrer 16 Angebote unter einem Dach vereinen.
Bülach. Für die Stiftung Wisli war der vergangene Mittwoch «ein besonderer, wichtiger, wohl einmaliger Tag», wie es Stiftungspräsident Mark Wisskirchen vor zahlreichen geladenen Gästen formulierte – auf dem Bülacher Glasi-Areal wurde der Grundstein für den neuen Hauptsitz gelegt und das Ereignis entsprechend gefeiert. 1984 in Bülach gegründet, ist die Stiftung Wisli die grösste Anbieterin von umfassenden Dienstleistungen für psychisch beeinträchtigte Menschen im Zürcher Unterland und unterstützt diese beim Wohnen, bei der Arbeit und der Arbeitsintegration.
Waren die unterschiedlichen Angebote mittlerweile an 22 verschiedenen Standorten quer übers Unterland verteilt, möchte die Stiftung ihre Kräfte nun in Bülachs Norden bündeln: Zehn der sechzehn bislang räumlich getrennten Angebote werden ab 2024 – zum 40-Jahr-Jubiläum – unter einem Dach vereint. Insgesamt vier Stockwerke wird der Wisli Campus im Haus Angelo einnehmen. Ideal auf die Bedürfnisse der Klienten und Klientinnen ausgerichtet, soll der neue Standort der steigenden Nachfrage nach Arbeitsplätzen für psychisch beeinträchtigte Menschen in den nächsten 20 Jahren gerecht werden, heisst es im Projektbeschrieb. Auf rund 4500 Quadratmetern werden alle administrativen Tätigkeiten, Werkateliers und Werkstätten, ein 365 Tage im Jahr geöffneter Backshop sowie ein Selbstbedienungsrestaurant betrieben, welches mit Qualität und Ambiente aufwarten soll. Das Erdgeschoss sei das «Herzstück» und diene der Begegnung, dort werde zudem ein Event-Saal untergebracht sein. «Bis zu 20 neue geschützte Arbeitsplätze sollen entstehen», verspricht Alena Zehr, Fachperson Kommunikation und Fundraising. Bereits 2023 werde in Haus F die Wisli-Velowerkstatt wieder eröffnet.
Die Stiftung wird – neben dem Digital Health Center im anderen Gebäudeblock – Ankermieterin im Haus Angelo sein, für dessen Erstellung die Steiner AG verantwortlich zeichnet. Diese hat für die Liegenschaft Anfang Jahr einen Käufer gefunden, einen Immobilienfonds aus Genf. Um die Kosten von rund neun Millionen Franken für Innenausbau, Einrichtung, Technik und schliesslich den Umzug decken zu können, ist die Stiftung auf Spendengelder von 2,5 Millionen Franken angewiesen.
Ausgestattet mit Gummistiefeln, Leuchtwesten und Helmen, versammelte sich die Festgesellschaft am Rande der Baugrube, um den Ausführungen der Laudatoren vor eindrücklicher Kulisse zu lauschen, sind doch die anderen 20 Gebäude auf dem Glasi-Areal vielfach noch eingerüstet, doch in wenigen Wochen einzugsbereit. Bülachs Stadtpräsident Mark Eberli sah das Motto der Stiftung «Wo Zuversicht wächst» als passend für das ganze Quartier. Es mit Leben zu füllen, dazu leiste die Stiftung Wisli einen wichtigen Beitrag, in dem sie mit ihrem Angebot einen erheblichen Mehrwert schafft. «Das Miteinander von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen ist echte Inklusion», sagte Eberli.
Als Höhepunkt vor dem abschliessenden Apéro versenkten die Laudatoren eine vom Wisli-Team Elektromechanik gebaute Zeitkapsel im Fundament, die eine bunte Mischung an Memorabilien der Mieter und Eigentümer sowie ein Buch mit guten Wünschen der Anwesenden enthält.
⋌Martina Kleinsorg
Lade Fotos..