Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Freitag, 31. März 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Schweizer Grossbanken haben sich schon vor Jahrzehnten von den Schweizer Tugenden entfernt und wollten es der Grossmacht USA gleichtun. Die UBS hat nach 2008 ihre Lehren gezogen und das gefährliche Investment- bankgeschäft – vor allem in... weiterlesen
Ganz unverhofft begegnete ich neulich auf Instagram einem Pärli-Bild, das mich staunen liess. Dabu (kl. Bild) von Dabu Fantastic zeigte in seiner Insta-Story ein Kuschel-Bild von sich und einer Frau. Dazu postete der Musiker den Song «Liebi.. weiterlesen
Dinu Logoz ist ein Urgestein der Bluesszene und hat am 4. März in der Mühle in Otelfingen
mit «Acoustic Blues Brothers» ein Heimspiel. Bild: Judith Sacchi
Anfangs März ist in der Mühle Otelfingen Blues-Musik angesagt. Zu Gast sind die «Acoustic Blues Brothers» mit dem Otelfinger und Bluespionier Dinu Logoz.
Die Mühle Otelfingen steht am 4. März ganz im Zeichen des Blues. Die Acoustic Blues Brothers werden zu Gast sein. Einer der beiden «Brüder» ist Dinu Logoz aus Otelfingen, ein Urgestein der Schweizer Bluesszene. Er freue sich riesig auf dieses Heimspiel, hat er uns im Gespräch verraten.
Was für Musik ihn schon als Kind in ihren Bann zog, das wusste Dinu Logoz damals noch nicht, es sei einfach das 12-Takt-Schema mit drei Grundtönen gewesen. So hatte der Blues ihn schon früh gefunden, nur, das wusste er zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Es sollte aber nicht lange dauern, bis sich Logoz voll und ganz dem Blues verschrieb. Doch bevor er zu Mundharmonika und Gitarre griff, machte er noch den Umweg über das klassische Klavierspiel, was ihn aber nie sonderlich zu begeistern wusste, wie er im Gespräch schmunzelnd erwähnt.
Obwohl Dinu Logoz aus einer musikalischen Familie stammt, entliess diese ihren Sprössling nicht einfach in die Blueswelt, sondern sah zu, dass er noch etwas «Anständiges» lernte. So führte ihn seine berufliche Laufbahn zum Lehrerberuf hin. Seine Tätigkeit als Lehrer und Schulleiter übte Dinu Logoz mit viel Freude bis zu seiner Pensionierung vor einigen Jahren aus, stets begleitet von seiner musikalischen Passion.
Dass der Blues in der Schweiz Fuss fassen konnte, das schreibt Logoz klar Chris Lange zu, welchen er als Gründervater bezeichnet. Der inzwischen über 80-Jährige zog in den 1960er Jahren durchs Land und etablierte die Musik in der Schweiz. Somit war die Grundlage geschaffen, welche auch Dinu Logoz zu nutzen wusste. 1971 rief er mit «Freeway 75» seine erste Schweizer Bluesband ins Leben. Ihr Album «Boozed» ging als erstes Schweizer Bluesalbum in die Geschichte ein.
Die Band löste sich nach wenigen Jahren wieder auf, die Begeisterung für den Blues war aber bei Logoz ungebrochen. Der Bluespionier spielte in vielen Formationen im In- und Ausland und was Rang und Namen hat in der Blueswelt ist ihm bekannt. 2019 konnte Dinu Logoz zudem den Schweizer Blues Award in Empfang nehmen. Er ist auch heute, mit über 70 Jahren, noch immer begeistert von dieser Musik, schrieb über 80 Songs dazu, «Blues ist auch heute noch populär, diese Musik wird nie verblassen», ist er sich sicher. Seit 1996 tourt er als «Acoustic Blues Brothers» mit seinem Duo-Partner Rolf «LL» Lüthi durchs Land, dem einstigen Gitarristen der Band «SchmetterDing» von Polo Hofer. 2005 zog er sich aus dem Auftrittsleben zurück, um sich ganz seinem Beruf widmen zu können. Nach seiner Pensionierung zog es ihn dann aber zurück auf die Bühne. «Solange es mir noch gelingt, den Leuten mit meiner Musik ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, solange mache ich weiter», meint Dinu Logoz. Und solange er seinen Blues noch spürt und ihm diese Musik auch Kraft und Trost nach Schicksalsschlägen geben kann, welche das Leben bereithält, solange wird man Dinu auf der Bühne antreffen. Und am selben Ort, an welchem er damals sein Abschiedskonzert ab, an diesem Ort ist er nun am 4. März zu Gast, nämlich in der Mühle Otelfingen. «Ich freue mich riesig auf dieses Heimspiel, mich kennen hier so viele Leute, das wird schon fast eine familiäre Angelegenheit», schmunzelt er. Auf die Besucher des Unplugged-Konzertes der «Acoustic Blues Brothers» wartet ein abwechslungsreicher Abend mit Überraschungsgast, wie Logoz verrät. Wer dabei sein möchte, sollte sich jetzt sein Ticket sichern. Infos und Tickets: www.muehleotelfingen.ch
Die Corona-Zeit, in welcher die Bühnen dieser Welt für jegliche Auftritte gesperrt waren, nutzte Dinu Logoz um ein Buch zu schreiben. Natürlich, man erahnt es schon, es handelt vom Blues. Vom Schweizer Blues, ganz genau. Es zeigt die Entstehung und Geschichte auf, zeigt Gründerfiguren und Exponenten von den Anfängen bis heute. Das Buch von Dinu Logoz kommt aber nicht staubtrocken mit unzähligen Facts und Figures daher, sondern der Bluespionier hat dieses aus seiner Perspektive als jahrelanger Kenner und Mitgründer dieser Szene verfasst. Das Buch ist persönlich geschrieben, hat die eine oder andere genüssliche Anekdote parat und liest sich auch für nicht eingefleischte Bluesfans, oder solche, die es noch werden wollen leicht und ist trotzdem informativ. «Schweizer Blues Pioniere, wie der Blues Helvetia erreichte», spiegelt auf 208 Seiten mit über 70 Bildern die Schweizer Bluesszene der letzten Jahrzehnte wieder. Es ist notabene das einzige Buch zu diesem Thema. So lebendig, wie die Blues-Szene auch heute immer noch ist, so lebendig kommt dieses Buch daher. Der Schmöker kann direkt bei Blue Nose zum Selbstkostenpreis von 20 Franken bezogen werden. Bestellungen an d.logoz@bluewin.ch.
Judith Sacchi
Dinu Logoz ist ein Urgestein der Bluesszene und hat am 4. März in der Mühle in Otelfingen
mit «Acoustic Blues Brothers» ein Heimspiel. Bild: Judith Sacchi
Anfangs März ist in der Mühle Otelfingen Blues-Musik angesagt. Zu Gast sind die «Acoustic Blues Brothers» mit dem Otelfinger und Bluespionier Dinu Logoz.
Die Mühle Otelfingen steht am 4. März ganz im Zeichen des Blues. Die Acoustic Blues Brothers werden zu Gast sein. Einer der beiden «Brüder» ist Dinu Logoz aus Otelfingen, ein Urgestein der Schweizer Bluesszene. Er freue sich riesig auf dieses Heimspiel, hat er uns im Gespräch verraten.
Was für Musik ihn schon als Kind in ihren Bann zog, das wusste Dinu Logoz damals noch nicht, es sei einfach das 12-Takt-Schema mit drei Grundtönen gewesen. So hatte der Blues ihn schon früh gefunden, nur, das wusste er zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Es sollte aber nicht lange dauern, bis sich Logoz voll und ganz dem Blues verschrieb. Doch bevor er zu Mundharmonika und Gitarre griff, machte er noch den Umweg über das klassische Klavierspiel, was ihn aber nie sonderlich zu begeistern wusste, wie er im Gespräch schmunzelnd erwähnt.
Obwohl Dinu Logoz aus einer musikalischen Familie stammt, entliess diese ihren Sprössling nicht einfach in die Blueswelt, sondern sah zu, dass er noch etwas «Anständiges» lernte. So führte ihn seine berufliche Laufbahn zum Lehrerberuf hin. Seine Tätigkeit als Lehrer und Schulleiter übte Dinu Logoz mit viel Freude bis zu seiner Pensionierung vor einigen Jahren aus, stets begleitet von seiner musikalischen Passion.
Dass der Blues in der Schweiz Fuss fassen konnte, das schreibt Logoz klar Chris Lange zu, welchen er als Gründervater bezeichnet. Der inzwischen über 80-Jährige zog in den 1960er Jahren durchs Land und etablierte die Musik in der Schweiz. Somit war die Grundlage geschaffen, welche auch Dinu Logoz zu nutzen wusste. 1971 rief er mit «Freeway 75» seine erste Schweizer Bluesband ins Leben. Ihr Album «Boozed» ging als erstes Schweizer Bluesalbum in die Geschichte ein.
Die Band löste sich nach wenigen Jahren wieder auf, die Begeisterung für den Blues war aber bei Logoz ungebrochen. Der Bluespionier spielte in vielen Formationen im In- und Ausland und was Rang und Namen hat in der Blueswelt ist ihm bekannt. 2019 konnte Dinu Logoz zudem den Schweizer Blues Award in Empfang nehmen. Er ist auch heute, mit über 70 Jahren, noch immer begeistert von dieser Musik, schrieb über 80 Songs dazu, «Blues ist auch heute noch populär, diese Musik wird nie verblassen», ist er sich sicher. Seit 1996 tourt er als «Acoustic Blues Brothers» mit seinem Duo-Partner Rolf «LL» Lüthi durchs Land, dem einstigen Gitarristen der Band «SchmetterDing» von Polo Hofer. 2005 zog er sich aus dem Auftrittsleben zurück, um sich ganz seinem Beruf widmen zu können. Nach seiner Pensionierung zog es ihn dann aber zurück auf die Bühne. «Solange es mir noch gelingt, den Leuten mit meiner Musik ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, solange mache ich weiter», meint Dinu Logoz. Und solange er seinen Blues noch spürt und ihm diese Musik auch Kraft und Trost nach Schicksalsschlägen geben kann, welche das Leben bereithält, solange wird man Dinu auf der Bühne antreffen. Und am selben Ort, an welchem er damals sein Abschiedskonzert ab, an diesem Ort ist er nun am 4. März zu Gast, nämlich in der Mühle Otelfingen. «Ich freue mich riesig auf dieses Heimspiel, mich kennen hier so viele Leute, das wird schon fast eine familiäre Angelegenheit», schmunzelt er. Auf die Besucher des Unplugged-Konzertes der «Acoustic Blues Brothers» wartet ein abwechslungsreicher Abend mit Überraschungsgast, wie Logoz verrät. Wer dabei sein möchte, sollte sich jetzt sein Ticket sichern. Infos und Tickets: www.muehleotelfingen.ch
Die Corona-Zeit, in welcher die Bühnen dieser Welt für jegliche Auftritte gesperrt waren, nutzte Dinu Logoz um ein Buch zu schreiben. Natürlich, man erahnt es schon, es handelt vom Blues. Vom Schweizer Blues, ganz genau. Es zeigt die Entstehung und Geschichte auf, zeigt Gründerfiguren und Exponenten von den Anfängen bis heute. Das Buch von Dinu Logoz kommt aber nicht staubtrocken mit unzähligen Facts und Figures daher, sondern der Bluespionier hat dieses aus seiner Perspektive als jahrelanger Kenner und Mitgründer dieser Szene verfasst. Das Buch ist persönlich geschrieben, hat die eine oder andere genüssliche Anekdote parat und liest sich auch für nicht eingefleischte Bluesfans, oder solche, die es noch werden wollen leicht und ist trotzdem informativ. «Schweizer Blues Pioniere, wie der Blues Helvetia erreichte», spiegelt auf 208 Seiten mit über 70 Bildern die Schweizer Bluesszene der letzten Jahrzehnte wieder. Es ist notabene das einzige Buch zu diesem Thema. So lebendig, wie die Blues-Szene auch heute immer noch ist, so lebendig kommt dieses Buch daher. Der Schmöker kann direkt bei Blue Nose zum Selbstkostenpreis von 20 Franken bezogen werden. Bestellungen an d.logoz@bluewin.ch.
Judith Sacchi
Lade Fotos..